zurück zu Übungsaufgaben stellen mit JavaScript

Das Erstellen von Übungsaufgaben mit Ergebniszusammenfassung
Testversion1 | Testversion2 | Ein praktischesTestbeispiel
Übungsaufgaben sollen zum Nachdenken anregen und zum Verständnis beitragen. Insofern sind nachfolgende Rückmeldungen für fruchtbares Lernen besonders förderlich:
Diesen sachorientierten Rückmeldungen kann weiteres Feedback in Form von Ergebnisfeststellungen oder Ergebniszusammenfassungen folgen, die ich unter motivationales Feedback subsumiere. Etliche Lerner interessieren sich dafür, wie viele der möglichen Punkte sie erreicht haben, um gegebenenfalls den zukünftigen Arbeitseinsatz entsprechend ihrem Anspruchsniveau anzupassen. So will etwa der Kandidat bei einer Probeklausur neben fachlichen Hilfen und Rückmeldungen eine realistische Einschätzung seines bisherigen Leistungsniveaus in Erfahrung bringen. Mehrfache Testung ähnlicher Aufgaben mit Ergebnisrückmeldung ermöglicht die Wahrnehmung von Kompetenzveränderungen und fördert so in manchen Fällen positive Leistungsbewertungen bzw. günstige zukünftige Leistungserwartungen. Didaktisch kann es Sinn machen, ein bestimmtes Leistungskriterium zu fordern, das unbedingt erreicht werden muss, damit nachfolgend komplexeres Lernen Aussicht auf Erfolg hat. Für alle diese Zwecke benötigt man letztlich diagnostische Information in Form von Testergebnissen.

Hier wird ein recht einfacher Vorschlag gemacht, derartige Gesamtergebnisrückmeldungen anhand der bekannten objektiven Aufgaben zu ermöglichen. Das Programm ist für justiziable Tests mit Sicherheit ungeeignet. Es ist vielmehr nur für solche Lerner gedacht, die sich in Eigenverantwortung selbst testen wollen und die sich deshalb auch an gewisse Regeln halten. Man darf nicht davon ausgehen, dass eine Übung durch die Implementation einer Testkomponente das Lernen automatisch wesentlich verbessert. Durch die Fokussierung auf die Leistungsbewertung sind bei manchen Lernern sogar nachteilige Lerneffekte denkbar. Nur unter günstigen unterrichtlichen Zusatzbedingungen dürften sich die motivationalen und diagnostischen Vorteile einer Testung in höherem Lerngewinn niederschlagen.

Testfähige Aufgabentypen
Folgende Aufgabentypen können in beliebiger Kombination für einen Test verwendet werden:
Notwendige Bedingungen für den korrekten Einsatz der Tests
Sobald die Seite mit den Testaufgaben geladen ist, sollte sich der Kandidat nur mit dieser Seite beschäftigen und jede weitere Navigation im Browser unterlassen. Der erneute Reload der Testseite sorgt dafür, dass alle bisherigen Ergebnisfeststellungen gelöscht werden. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, die Testseite in einem Browserfenster ohne Menuleisten zu starten und nach Möglichkeit alle Maus- und Tastenkombinationen zu unterbinden, die ein Navigieren im Browser begünstigen.
Testkonzeption
Bei einem normalen Test werden erst alle Aufgaben beantwortet, bevor irgendwelche Rückmeldungen gegeben werden. So kann man auch vorliegende Konzeption bearbeiten. Allerdings ist diese Vorgehensweise nicht zwingend. Im Gegensatz zu konventionellen Testungen kann der Lerner hier nach jeder Aufgabenbearbeitung direkt sachorientiertes Feedback anfordern, indem er die Aufgabenbearbeitung bestätigt. Bei der ersten Aufgabenbestätigung wird der Punktwert für die Aufgabe festgelegt. Erneute Beantwortungen derselben Aufgabe haben keine Auswirkungen mehr auf das Testergebnis dieser Aufgabe. Für "reine Tests" zum Zwecke der Leistungserfassung ist dieses Verfahren weniger geeignet, da "die lokale stochastische Unabhängigkeit verletzt wird" und der Testkanditat im Verlauf der Testung seine Leistungsfähigkeit durch potentielles Lernen verändern kann, was auch beabsichtigt ist.  Es gibt empirische Untersuchungen, welche nahelegen, dass itemspezifisches Feedback mit geringer Angst einhergeht (Hembree 1988).
Punktebewertung
Der Einfachheit halber wird jede Aufgabe automatisch mit einer maximalen Punktzahl von 1 gewichtet. Bei Simple Multiple Choice (= eine Alternative ist richtig) sowie bei Short Answer-Aufgaben kann die Aufgabe nur mit 0 oder 1 Punkten bewertet werden. Die Punktwertung von MC-Aufgaben mit mehrfachen Alternativen ist bekanntermaßen recht schwierig. Nicht selten werden MC-Aufgaben mit mehreren richtigen Alternativen nur dann als richtig gewertet, wenn alle zutreffenden Alternativen angekreuzt wurden. Das ist allerdings ein sehr hartes Kriterium, weil z.B. auch 80% korrekter Lösungen mit 0 Punkten für die Aufgabe bewertet werden müssen. Hier wird daher ein anderes Verfahren gewählt, was mir fairer erscheint und in den meisten (aber nicht allen) Fällen zu einer plausiblen Bewertung führt.

Punktzahl bei MC mit mehreren richtigen Alternativen

a) Entspricht oder unterschreitet die Anzahl der Antworten die Anzahl der zutreffenden Alternativen, so gilt:

Punktzahl =  "Anzahl der richtigen Antworten" / "Anzahl der zutreffenden Alternativen"
b) Ist die Anzahl der Antworten größer als die Anzahl der zutreffenden Alternativen, so gilt:
("Anzahl der richtigen Beantwortungen"  minus "Anzahl der falschen Beantwortungen" )
geteilt durch "Anzahl aller richtigen Alternativen"
In verständlichem JavaScript_Programmierstil sieht das dann so aus:

if  ((Anzahl_richtigeAntworten +Anzahl_falscheAntworten)<= Anzahl_richtigeAlternativen)
       { Punktzahl = (Anzahl_richtigeAntworten/Anzahl_richtigeAlternativen) }
    else
      { Punktzahl = (Anzahl_richtigeAntworten - Anzahl_falscheAntworten)/Anzahl_richtigeAlternativen }
 

Der Aufgabentyp gewinnt meiner Meinung nach an Transparenz, wenn dem Prüfling die Anzahl der korrekten Alternativen explizit mitgeteilt wird. Denn in diesem Fall ist die Bewertung für den Kandidaten ziemlich durchsichtig und leicht verständlich. Eine MC-aufgabe mit mehreren zutreffenden Alternativen wird analog bewertet wie mehrere klassische MC-aufgaben. Läßt man die Anzahl der Alternativen offen, so sollte man dem Kandidaten eine konservative Beantwortung empfehlen  (= nur ankreuzen, was man sicher weiß).

Testergebnis
Das Testergebnis (=Zusammenfassung der Aufgaben) ergibt sich als Prozentsatz der Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der bearbeiteten Aufgaben und wird Prozentsatz der Lehrzielerreichung genannt. Der Aufgabenkonstrukteur muss eine Mindestaufgabenanzahl definieren, die bearbeitet (bzw. bestätigt) sein muss, damit das Testergebnis ausgewertet wird. Entspricht die Mindestaufgabenanzahl der Summe aller Aufgaben, so müssen alle Aufgaben des Tests beantwortet werden, bevor dieser ausgewertet wird. Letzteres empfiehlt sich für eine ernsthafte und erschöpfende Testung. Eine Aufgabe gilt nur dann als bearbeitet, wenn Sie bestätigt wurde. Jede Aufgabenbestätigung erzwingt unmittelbar die Präsentation der sachorientierten Rückmeldungen. Dies hat eventuell den Vorteil, dass der Kandidat die Rückmeldung zu jeder Aufgabe zur Kenntnis nehmen muss, bevor er das Gesamtergebnis zu Gesicht bekommt.

Bei einer geringen Mindestaufgabenanzahl (im Extremfall 1) kann der Prüfling im Verlauf der Testung mehrfach seine Leistungsentwicklung abfragen.

Testversionen
Bei Testversion1 gehört zu jeder Aufgabe ein Textfeld. In dieses Textfeld wird nach der Aufgabenbestätigung die erzielte Punktzahl geschrieben. Diese Testversion wird für die unteren Beispiele verwendet, weil sie das Bewertungskonzept besser verdeutlicht.
Bei Testversion 2 fehlt ein derartiges Textfeld. Das praktische Testbeispiel wurde mit dieser Version erstellt. Ich halte Testversion 2 für sinnvoller, weil der Leistungsaspekt und das Egoinvolvement weniger in den Vordergrund treten. Unter Testversion 2 können alle schon konstruierten Aufgaben der testfähigen Aufgabentypen aus sonstigen Anwendungen direkt kopiert und in die Seite mit dem Skript von Testversion 2 eingefügt werden. D.h. man kann eine schon vorhandene Übungsaufgabe direkt als Testaufgabe nutzen.

Testversion Aufgaben konstruieren zum Testen und Lernen entspricht einer Erweiterung der Möglichkeiten von Testversion 1 und wird nur dem sehr erfahrenen Aufgabenkonstrukteur empfohlen.


Testversion 1

zusammenfassende Hinweise:

  • Eine Aufgabe gilt dann als endgültig bearbeitet, wenn Sie zum ersten Mal bestätigt wurde. Nachträgliche Änderungen werden für die Punktzahlermittlung nicht mehr berücksichtigt.
  • Jede Aufgabe wird gleich gewichtet mit einer maximalen Punktzahl von 1
  • Es muss eine gewisse -einstellbare- Mindestanzahl von Aufgaben bearbeitet bzw. bestätigt werden, bevor der Test ausgewertet wird.
  • Alle Aufgabenbestätigungen werden gelöscht, wenn die Seite neu geladen wird.
    1. Speichern Sie diese Seite unter einem anderen Namen (z.B. mytest1.htm) ab.
    2. Die Aufgabenschablonen können kopiert und an beliebiger Stelle in dieser Seite eingefügt werden.
    3. Modifizieren Sie die vorliegenden oder die neu eingefügten Aufgabenschablonen und ändern Sie diese entsprechend Ihren Wünschen ab. Löschen Sie alle Texte, die sich nicht benötigen !
    4. Legen Sie im Skript dieser Seite die Mindestaufgabenanzahl fest, die bearbeitet bzw. bestätigt sein muss, bevor das Testergebnis ausgewertet wird.

    Simple Multiple Choice

    Hier den Aufgabenstamm eingeben! z.B.: Welche Alternative ist hier richtig?

    1.) Alternative 1 (falsch)
    2.) Alternative 2 (falsch)
    3.) Alternative 3 (richtig)
    4.) Alternative 4 (falsch)

      Punkte 


    Simple Multiple Choice (in Tabellenform)

    Hier den Aufgabenstamm eingeben! z.B.: Welche Alternative ist hier richtig?
     
    1.) Alternative 1 (falsch)
    2.) Alternative 2 (falsch)
    3.) Alternative 3 (richtig)
    4.) Alternative 4 (falsch)
    5.) Alternative 5 (falsch)
      Punkte 

    Multiple Choice mit mehreren zutreffenden Alternativen

    Welche Alternativen treffen zu ?

    1.) Alternative 1 (falsch)
    2.) Alternative 2 (falsch)
    3.) Alternative 3 (richtig)
    4.) Alternative 4 (richtig)
    5.) Alternative 5 (falsch)

      Punkte 


    Multiple Choice mit mehreren zutreffenden Alternativen (in Tabellenform)

    Welche Alternativen ist hier richtig?
     
    1.) Alternative 1 (falsch)
    2.) Alternative 2 (falsch)
    3.) Alternative 3 (richtig)
    4.) Alternative 4 (falsch)
    5.) Alternative 5 (falsch)
    6.) Alternative 6 (richtig)
    7.) Alternative 7 (richtig)
      Punkte

    Kurze Freiantwort (Short Answer) für Texte

    Wer hat die Relativitätstheorie erfunden ?


      Punkte


    Short Answer Aufgabe speziell zur Überprüfung von Zahlen

    1:2 =   Punkte
    richtig ist dann z.B.:. 0.5; .5; 0,50000
    Die Konstruktion dieses speziellen Short-Answer-Aufgabentyps wird näher unter der eigenen Seite
    Short - Answer (Zahl) - Aufgabe zur Überprüfung von Zahlen erklärt.

    Auswertung der Ergebnisse


    created 2.9.2002; last update 24.6.2003; Bernhard Jacobs, b.jacobs@mx.uni-saarland.de