Anordnungs- und Zuordnungsaufgaben erlauben eine kompakte Testung. Die Erhöhung der Aufgabenkomplexität bringt aber auch Probleme mit sich, insbesondere dann, wenn derartige Aufgaben in einem umständlichen Format dargeboten werden. Meiner Meinung nach lässt sich der Aufgabentyp "Zuordnungs- und Anordnungsaufgaben" am besten mit einer drag & drop -Variante realisieren. Siehe dazu Drag & Drop-Aufgaben, dort allerdings ohne Auswertung der Antworten. Eine Testung auf korrekte Antwort ist im Rahmen von Drag- und Drop sehr aufwendig. Deshalb wird der entsprechende Aufgabentyp für eine Aufgabentestung hier notgedrungen softwareergonomisch suboptimal angeboten. Zugleich soll erreicht werden, Anordnungsaufgaben mit den Standardaufgaben kombinierbar auf einer Seite darzustellen. Grundsätzlich sei vermerkt, dass besondere Sorgfalt bei der Aufgabenformulierung von Nöten ist, damit der Kandidat die Anweisungen zweifelsfrei versteht. Die formalen Anforderungen an die Aufgabenbeantwortung sollen die kognitive Belastung nicht über Gebühr strapazieren, weil ansonsten die Validität der Aufgabenstellung leidet.Leicht zu konstruieren, umständlich für den NutzerManche Aufgaben zu Reihenfolgen und Anordnungen können zur Not auch durch geschickte Formulierung der Standardaufgabentypen realisiert werden. Hier werden 2 unterschiedliche Aufgabenvarianten vorgestellt:
Wo immer möglich, sollte man die aufwendigere Variante verwenden!
- eine relativ leicht zu konstruierende, dafür für den Nutzer aber umständlichere Variante
- eine aufwendig zu erstellende, für den Nutzer aber durchsichtigere Variante.
Zunächst wird die Konstruktion von Aufgaben beschrieben, bei der Elemente in eine Rangordnung zu bringen sind. Da diese Anforderung aber hier lediglich als Spezialfall einer Anordnungsaufgabe gedeutet werden muss, unterscheiden sich Reihenfolgeaufgaben technisch nicht grundsätzlich von Zuordnungsaufgaben. Die Konstruktion eigener Aufgaben setzt einige Erfahrung mit der Edition der Standardaufgaben voraus und ist dem Anfänger nicht zu empfehlen.
Aufgabenschablone (Testung von Reihenfolgen)
Nachfolgende Aufgabenschablone oder die sonstigen Beispiele dienen als Ausgangspunkt zur Konstruktion eigener Aufgaben.
Zahl Buch-
stabea b c d e f g h i
Beispiele für Reihenfolgetestung
Beispiel 1 (Testung von Reihenfolgen)
Alternative Aufgabenstellung durch Short-Answer-Aufgabentyp
Ordnung
1....5Maße 0.0003 km 15 cm 120 mm 0.1 m 1.1 dm
Die Aufgabenstellung mit Short-Answer-Aufgabentyp ist etwas umständlicher und die Bewertung nicht so differenziert.
Alternative Darstellung als simple MC-Aufgabe
Ordnung
1....4Bruch 4/9 1/3 2/5 3/8
Beim MC-Aufgabentyp ist zwar die Ratewahrscheinlichkeit (1/5) größer als beim Reihenfolgetyp (1/24), dafür ist die Anweisung leichter zu verstehen und die Beantwortungsanforderungen einfacher. Für Lernzwecke kann der MC-Typ durchaus als sinnvolle Alternative angesehen werden.
Rangfolge
(1..7)Kanzler Willi Brandt Konrad Adenauer Kurt Georg Kiesinger Helmut Schmidt Ludwig Erhard Gerhard Schröder Helmut Kohl
Wirkung Anliegen des Sprechers Empfangene Botschaft Formulieren der Botschaft Prüfen der Übereinstimmung zwischen angestrebter und beim Adressaten erreichter Wirkung Rückmeldung der ausgelösten Wirkung
Zuordnungsaufgaben
Der Aufgabentyp erlaubt zudem die Konstruktion von Zuordnungsaufgaben. Hier gibt es allerdings deutlich durchsichtigere Realisierungsmöglichkeiten, so dass die Nutzung nur in Notfällen empfohlen werden kann.Beispiel für eine Zuordnungsaufgabe
Alternative Aufgabenstellung durch MC-Aufgabentyp mit mehreren zutreffenden Alternativen
Nr. Funktion Name 1 Kohl 2 Heus 3 Brandt 4 Heinemann 5 Jenninger 6 Thierse 7 Lübke 8 Schmidt 9 Rau
Welche Personen hatten welches Bundesamt inne?
Bundes-
kanzlerBundes-
präsidentBundestags-
präsident Kohl Heus Brandt Heinemann Jenninger Thierse Lübke Schmidt Rau
Die alternative Aufgabenstellung erscheint mir insgesamt durchsichtiger. Auf die Zahlen zur Verdeutlichung der Alternativen wurde verzichtet, weil man durch Anklicken auf korrekte Lösung eine hinreichende Übersicht erhält.
Wie man sieht, lassen sich viele Fragen in einer Aufgabe kompakt auf einer Bildschirmseite darstellen. Dennoch dürfte die Wahl dieses Aufgabentyps wegen der jeweils zu leistenden Zuordnung von Kontinent zu Buchstaben gegenüber der alternativen Variante (MC mit mehrere korrekten Antworten, sowie der nachfolgenden Aufgabenstruktur) nur in sehr seltenen Fällen echte Vorteile versprechen.
Aufwendig zu konstruieren, verständlicher für den Nutzer
Eine recht durchsichtige Variante zur Testung von Reihenfolgen und Anordnungen fand ich auf der Seite http://www.erdkunde-online.de/quiz/qdeutschland.htm [3.1.2003]. Ich habe das dort vorfindbare JavaScript etwas abgewandelt, umEine Edition der Aufgaben mit Netscape Composer ist nicht zu empfehlen, weil dieser beim Abspeichern die Übersicht der Listenfelder zerstört. Die Konstruktion der Aufgaben setzt einige Html-Kenntnisse voraus, gestaltet sich dann aber als simples Modifizieren, Kopieren und Einfügen. Eine der Zuordnungsvariablen wird als Listenfeld definiert. Die Listenelemente (=Antwortalternativen) beschränken sich dabei auf Texte (Zeichen, Worte, kleine Sätze). Jeder Variablen der anderen Zuordnungsvariablen wird dasselbe Listenfeld zugeordnet. Die korrekte Zuordnung wird in 2 Feldern wie im unteren Beispiel gezeigt, vorgenommen:
- die Nutzung des Aufgabentyps ohne Änderung des entsprechenden Scripts zu ermöglichen,
- mehrere Aufgaben auf einer Seite zuzulassen,
- die hier üblichen Standardanforderungen an die Aufgabenstellung zu realisieren.
<input type="button" value="Antworten bestätigen" onClick="CheckAn(this.form,4,3,1,2,5)"> <br>
<input type="button" value=" Korrekte Lösung? " onClick="LCheckAn(this.form,4,3,1,2,5)">Dies bedeutet: Im ersten Listenfeld ist die 4. Alternative richtig, im zweiten Listenfeld die 3 Alternative usw.
Um den Überblick zu behalten sollte im Quelltext der Beginn und das Ende einer bestimmter Aufgabe erkennbar sein, weil man dann Aufgaben ganz leicht kopieren und modifizieren kann: