Bei diesem Aufgabentyp werden mehrere einfache Multiple-Choice-Aufgaben zusammenfassend ausgewertet. Die Aufgabenform eignet sich z.B. zur Vorgabe einer Serie von klassischen Alternativaufgaben (Ja,Nein), lässt sich zudem verwenden für Anordnungsaufgaben und teilweise sogar für Umordnungsaufgaben. Der Aufgabentyp kann auch für Testzwecke genutzt werden, was sich am ehesten dann anbietet, wenn vom Lehrzielniveau relativ einfache Aufgaben gestellt werden, bei denen die Rückmeldung der korrekten Antwort ein hinreichendes Verständnis der Lösung garantiert und elaborierte Rückmeldungen kaum benötigt werden.Beispiel für eine An- bzw. ZuordnungsaufgabeTechnisch betrachtet lassen sich alle Aufgaben vom Typ "mehrere simple MC-Aufgaben" auch mit dem Aufgabentyp "MC-aufgaben mit mehreren zutreffenden Alternativen" realisieren. Aus pädagogischen Gründen kann es gelegentlich dennoch sinnvoll sein, vorliegendem Aufgabentyp den Vorzug zu geben.
Wie üblich speichert man diese Seite unter anderem Namen ab, verwendet die Beispiele als Schablonen, löscht unnötige Teile oder erweitert Aufgabenteile und modifiziert so die Aufgabe entsprechend seinen Wünschen.wichtig für die Aufgabenkonstruktion
- Die Radiobuttons einer MC-Aufgabe haben einen ganz bestimmten Namen (z.B. mc1), der nicht frei gewählt werden kann.
- Name und Reihenfolge der Buttons dürfen nicht verändert werden. D.h.. die Radiobuttons der ersten MC-Aufgabe heissen immer mc1, die der zweiten mc2, die der dritten mc3 usw.
- Bei jeder MC-Aufgabe muss eine Alternative als korrekt (value="1") bezeichnet werden. Hierhin unterscheidet sich der Aufgabentyp von einer MC-Aufgabe mit mehreren richtigen Alternativen.
- Eine Aufgabe muss mindestens 2 Alternativen beinhalten. Darüberhinaus können beliebig viele MC-Aufgaben gestellt werden und jede einzelne MC-Aufgabe kann beliebig viele Alternativen umfassen.
- Die einzelnen Aufgaben sollen mit Zahlen, die Alternativen mit Buchstaben bezeichnet werden, da die automatischen Rückmeldungen diesem Schema folgen.
- Die Anordnung der Formularelemente darf nicht geändert werden. Ausserdem dürfen innerhalb der Aufgabe keine weiteren Formulare eingefügt werden, die nichts mit der Aufgabenkonstruktion zu tun haben.
Das obige Quiz wurde hier der Einfachheit halber in Tabellenform gefasst und die Alternativen nicht explizit bezeichnet. Das hat Vorteile, wenn die Lerner an diesen Stil gewöhnt sind. Man kann es natürlich auch anders machen, was unten nur für 3 Aufgaben angedeutet ist.
Hinweis: Wenn Sie die Namen der Radiobuttons im obigen umfangreicheren Quiz und hier anschauen, so stellen Sie fest, dass diese nicht immer übereinstimmen. Denn die Frage 2 hier entsprach der Frage 4 im oberen Quiz, d.h. die Radiobutton konnten nicht einfach übernommen werden. Die Namen der Radiobuttons müssen bei Frage 2 mc2 heißen.
Aus dem gleichen Grund kann man auch Aufgaben des Typs simple Multiple Choice für die Aufgaben des Typs mehrere einfache MC-Aufgaben nicht einfach kopieren und einfügen. Genauer. Man kann dies schon tun, muss dann aber die Namen der Radiobuttons abändern.
Testung von Reihenfolgen sind zwar möglich und die Positionen werden korrekt bewertet. Die Aufgabenkonstruktion ist aber recht umständlich und die Beantwortungsanforderungen erscheinen mir recht hoch, weswegen dieser Aufgabentyp für Reihenfolgetestungen nicht empfohlen wird. Hier erweist sich bereits eine direkte Zahleneingabe als Rangfolge als sinnvoller (siehe Rangfolge mit Multishortanswer-Aufgabenform). Am besten für Reihenfolgen sind meiner Meinung nach Drag- und drop-Aufgaben. (Zu Reihenfolgeaufgaben siehe auch Reihenfolge-, Anordnungs- und Zuordnungsaufgaben)
Manchmal hat eine Serie von Alternativaufgaben einige Vorteile gegenüber einer einfachen MC-Aufgabe.
Wie das Beispiel zeigt, muss die einfache MC-Frage negativ formuliert werden, was grundsätzlich nachteilig ist. Würde man nur 100%ige Korrektheit als richtige Lösung gelten lassen, dann würde durch die Alternativaufgaben die theoretische Ratewahrscheinlichkeit von 1/5 auf 1/32 sinken.
Serie von Alternativaufgaben
Mehrfache einfache MC-AufgabenMC-Aufgabe mit einer
korrekten AlternativeMC-Aufgabe mit mehreren
korrekten Antworten
a) Fisch
b)
kein
Fisch1.) Hai 2.) Forelle 3.) Hering 4.) Delphin 5.) Rochen Sehr gut lässt sich die Aufgabe allerdings auch durch eine MC-Aufgabe mit mehreren korrekten Alternativen stellen.Die MC-Aufgabe mit mehreren korrekten Antworten ist leichter zu konstruieren, schneller zu beantworten und für Übungszwecke gut geeignet. Die mehrfache einfache MC-Aufgabe erfordert für jede Frage eine explizite Entscheidung und ist in der Bewertung der Ergebnisse etwas durchsichtiger.
Die Two-tier-test-aufgabe besteht aus 2 aneinander gereihten Fragestellungen. Bei der ersten Frage wird eine Entscheidung verlangt, die in der nachfolgenden Frage begründet werden muss. Ziel der Aufgabenstellung ist es, anspruchsvolle Fragen zum näheren Verständnis zu stellen, dabei auch Fehlkonzepte der Lernenden aufzudecken und diese nachfolgend durch geeignetes Feedback zu beheben.Zur Konstruktion von Two-tier-test-aufgaben eignet sich insbesondere der Aufgabentyp "Mehrere simple MC-Aufgaben".
Auf der Seite Two-tier test-aufgaben werden weitere Konstruktionsvorschläge gemacht.
Beispiel für eine two-tier-test-aufgabeNachfolgende Aufgabe wurde leicht modifiziert entnommen aus: C.-C. Tsai & C. Chou: Diagnosing students’ alternative conceptions in science. Journal of Computer Assisted Learning (2002) 18, 157-165
On the earth, there is a lighting bulb to give out heat. Now, we deliberately
cover the bulb with a glass shell and extract the air inside, so the pressure
within the shell becomes a vacuum state.![]()
1.) If our face is pressed close to the shell, will we be able to see the light and feel the heat?
a.) We can only see the light, but can not feel the heat. b.) We can only feel the heat, but can not see the light c.) We can both see the light and feel the heat. d.) We can neither see the light, nor feel the heat.
2.) The cause of this phenomenon is:
a.) The light must be propagated by the air; and, the heat can be propagated
via radiation under a vacuum state.b.) The light need not be propagated by the air; and, the heat cannot be
propagated via radiation under a vacuum state.c.) The light must be propagated by the air; and, the heat cannot be
propagated via radiation under a vacuum state.d.) The light need not be propagated by the air; and, the heat can be
propagated via radiation under a vacuum state.e.) The light need not be propagated by the air; and, the heat can be
propagated via convection under a vacuum state.
Weitere Konstruktionsvorschläge siehe: Two-tier test-aufgaben
Vorliegender Aufgabentyp wird nur dem erfahrenen Aufgabenkonstrukteur empfohlen. Der Anfänger sollte eher den Aufgabentyp "MC-Aufgabe mit mehreren zutreffenden Antworten" verwenden, da die Aufgabenkonstruktion deutlich einfacher und weniger Fehler anfällig ist.