zurück zu Übungsaufgaben stellen mit JavaScript

Ratschläge zu Multiple-Choice-Aufgaben | Essay-Test-Aufgaben

Ratschläge zur Konstruktion von Short-Answer-Aufgaben (Beispiele für Short Answer-Aufgaben)
Die Short-Answer-Aufgabe gehört zu den offenen Aufgabentypen und stellt innerhalb der offenen Beantwortungsaufgaben den restriktivsten Typ dar. Sie ermöglicht zwar eine freie Beantwortung, erlaubt jedoch nur kurze prägnante Antworten, die selten ein Wort oder eine Zahl überschreiten. Eine sehr gut konzipierte Short-Answer-Aufgabe kann einer Multiple-Choice-Aufgabe überlegen sein, da dann ebenfalls eine objektive Auswertung möglich ist, das Problem der Ratewahrscheinlichkeit entfällt und gelegentlich anspruchsvollere Wissensfragen gestellt werden können. Bei identischen Lehrzielen erhöht eine Short-Answer-Aufgabe die Aufgabenschwierigkeit gegenüber einem MC-Aufgabenformat. Clariana (2002) konnte sogar einen Behaltensvorteil des Aufgabentyps Short-Answer mit Feedback im Vergleich zu MC-Aufgaben mit Feedback nachweisen.
Typische Anwendungsfälle wären etwa Die Short-Answer-Aufgabe kann als Lehrziele erfassen (siehe konkrete Beispiele):
Ratschläge (nach Gronlund, N.E. 1998. Assessment of Students Achievement. 6th. edition: Allyn & Bacon. Boston. )
  1. Formuliere die Frage so, dass möglichst nur eine einzige kurze Antwort (z.B. ein Wort) zutreffend ist.

  2. Dies ist die Hauptschwierigkeit bei der Formulierung von Short-Answer-Aufgaben, da es nicht selten etliche zutreffende Synonyme gibt. Hier kommt es darauf an, die Frage möglichst präzise auf den erwarteten Begriff einzuengen. Da dies nicht immer gelingt, können hier durch die Variablen muster2 und muster3 zumindest 2 sehr plausible Synonyme als richtig definiert werden.
  3. Die Aufgabenstellung soll in der Regel in Form einer Frage gestellt werden und nur dann als unvollständiger Satz eingeleitet werden, wenn so eine prägnantere Darstellung möglich ist. Fragen sind insbesondere bei jüngeren Schülern einfacher zu verstehen.
  4. In einem Satz sollte nur eine Short-Answer-Aufgabe (Lücke) vorkommen. D.h. keine Mehrfachlücken in einem Satz bzw. in einer Fragestellung, da so Abhängigkeiten entstehen können: z.B.: Das möglicherweise in der zweiten Lücke geforderte Wissen ist an sich vorhanden, kann aber nicht angebracht werden, weil die vorhergehende Lücke nicht beantwortet werden konnte, dieses Wissen aber zum Verständnis der zweiten Frage unerlässlich war.
  5. Platziere die Lücke an das Ende des Satzes!

  6. So lässt sich sich die korrekte Antwort am besten eingrenzen und die Aufgabe ist für den Nutzer am klarsten strukturiert.
  7. Gebe durch die Satzformulierung keine Hinweise auf die korrekte Lösung oder den Ausschluß falscher Antworten! Durch die Wahl bestimmter Artikel wird z.B. das Geschlecht, Plural oder Singular usw. der Antwort nahegelegt, wodurch bestimmte plausible Alternativen bereits ausgeschlossen werden können.
  8. Für numerische Antworten expliziere gegebenenfalls den Genauigkeitsgrad und die Maßeinheit, welche für die Antwort erwartet werden!
Rechtschreibfehler
    Ein schwieriges Problem bei Short-Answer-Aufgaben ist die Behandlung einer fehlerhaften Schreibweise. Hier muß der Aufgabenkonstrukteur abwägen, welche Abweichung von der korrekten Rechtschreibung dennoch sehr plausibel auf korrektes Wissen hindeutet und welche Abweichung er nicht mehr tolerieren kann.
    Bei der generellen Short-Answer-Aufgabe stehen dem Aufgabenkonstrukteur gegebenfalls 2 Methoden zur Verfügung: Beide Möglichkeiten reichen zur Konstruktion von echten Testaufgaben nicht aus, dürften aber die Anforderungen für Übungsaufgaben hinlänglich erfüllen. Bei der mathematischen Short-Answer-Aufgabe kann der Aufgabenkonstrukteur hier eine Fehlertoleranz in Form des Betrags der Abweichung vom korrekten Ergebnis einstellen.

    Natürlich sind die Korrekturmöglichkeiten insgesamt ziemlich beschränkt. Es sind jedenfalls leicht Aufgabenanalysen denkbar, die wesentlich bessere maschinelle Lösungen anbieten könnten (z.B. automatische Rechtschreibfehlererkennung bei der Eingabe, vielfältige Optionen zur Behandlung von Spezialfällen usw.)
    Dennoch lassen sich bei hinreichender Beachtung der Ratschläge und geschickter Ausnutzung der Optionen auch mit vorliegenden Aufgabenkonstruktionen brauchbare Short-Answer-Aufgaben erstellen, die immerhin den Vorteil haben, daß vor der Beantwortung bereits die Auswertungsregeln festgelegt wurden, wodurch die Aufgaben intersubjektiv (=objektiv) ausgewertet werden.

Lückentests
bestehen im Prinzip aus mehreren Short-Answer-Aufgaben. (siehe dazu: Multiple-Short-Answer-Aufgaben)
Die Concept Identifikation Exercise
fasst mehrere zu einem Thema gehörende Short-Answer-Aufgaben in kompakter Weise zusammen und eignet sich vornehmlich zur Identifikation und Differenzierung von Begriffen.


Beispiele für Short-Answer-Aufgaben

Faktenwissen

    Wie heißt die Hauptstadt von Frankreich ?

Verstehen
Wie heisst der Oberbegriff zu Sofa, Schemel, Tisch, Schrank und Bett ?



Die Figur ist ein Viereck und alle Seiten sind immer gleich lang. Ausserdem hat dieses Viereck stets 4 gleich grosse Winkel. Wie nennt man diese geometrische Figur ?

Anwendung
Wie viele Vokale sind in dem Wort Konsonanten enthalten?



1.5 Stunden + 15.2 Minuten =  Minuten


1 : 3 =   Hinweis: Rechne genau bis zur 2. Stelle nach dem Dezimalpunkt!


Die Zahl 40 soll als Produkt zweier natürlicher Zahlen dargestellt werden. 40 = ?*?
Ersetze die Fragezeichen durch zutreffende Faktoren und verbinde sie mit dem Multiplikationszeichen * !
40 = 


Literatur:
Clariana, R.B. (2002). The effectiveness of constructed-response and multiple-choice study tasks in computer aided learning. Presented June 29, 2002 at ED-MEDIA 2002 in Denver, CO, USA
URL: www.personal.psu.edu/rbc4/JECR_28.doc [2.4.2003]
 

created 28.3.2000; last update 2.4.2003; Bernhard Jacobs, b.jacobs@mx.uni-saarland.de