Übungsaufgaben stellen mit JavaScript | Aufgabenschablonen: Standard | Experten
Zu den wichtigsten Aufgabentypen auf weiteren html-Seiten:

      Multiple Choice: simple MC | MC mit mehreren Alternativen | Mehrfache MC-Aufgaben
          Short Answer: Short Answer Text | Short Answer Zahlen | Mehrfache Short-answer-Aufgaben

Einige spezielle Gestaltungsvarianten bei der Aufgabenstellung

Zusätzliche Hinweise, Hilfestellungen und Emfehlungen bei der Aufgabenstellung
     Aufgabenhinweis durch Verweis bzw. Link durch Button
Ganz einfache Aufgabenstellungen mit Rückmeldungen
Kurzessay-Test
Gestufte Aufgabenhinweise vor der Aufgabenbestätigung
Aufgabenhinweis in Form einer html-Datei
Vorgegebene Antworten im Antwortfeld
Strukturierungshilfen beim Essay-test
Prompting bei offenen Aufgabenstellungen
Zugriff auf eine Datei nach Aufgabenbeantwortung
Gestufte Hilfen bei der Aufgabenbearbeitung
Aufgabenformen mit relativ viel Lernerfreiheit:  Simple MC | multiple response MC
Einige einfache Varianten für Antwort-abhängige Rückmeldungen
title=" " als Information bei Bedarf [nur sichtbar bei neueren Browserversionen]
Vorüberlegungen
Das Konstruktionsprinzip der Übungsaufgaben mit JavaScript erlaubt eine sehr flexible Handhabung und Nutzung innerhalb eines WWW-Dokumentes. Hier werden einige Vorschläge gemacht, wie man (überwiegend ohne Programmierkenntnisse) mit relativ einfachen Handgriffen die Aufgabenstellung mit zusätzlichen Features anreichern kann, die zum Teil schon an anderen Stellen aufgezeigt wurden, zum Teil aber auch darüber hinaus gehen.

Dabei werden vornehmlich solche Aspekte berücksichtigt, die möglicherweise manchmal pädagogisch Sinn ergeben könnten, obgleich "zusätzliche Aspekte" häufig die Komplexität erhöhen, was zu unnötig höherer kognitiver Belastung [extrinsic cognitive load] führen kann. Wenngleich somit etliche technische Möglichkeiten aufgezeigt werden, die pädagogisch einige Anregungen geben sollen, so empfehle ich grundsätzlich eine sparsame Anwendung.

Die Ausführungen sind eher für Experten gedacht, die experimentell einige Aufgabenformen ausprobieren wollen.


Zusätzliche Hinweise und Empfehlungen

Weitere Aufgabenhinweise werden überwiegend durch Verweise (Links) oder Buttons aktiviert. Daneben gibt es Sonderformen wie das Überfahren der Maus über einen sensitiven Bereich oder das Fokussieren eines Textfeldes

Die Zusatzinformation selbst lässt sich auf vielfältige Weise darstellen, z.B.

Für relativ kurze Textrückmeldungen, die keine Formatierung erfordern, empfiehlt sich ein alert-Fenster und gelegentlich der schwebende Text (title="text"). Der Einsatz von Graphik, Tabellen und gut formatierten Texten sollte am ehesten im verfügbaren Rückmeldefenster ausgegeben werden.
Aufgabenhinweis durch Verweis

Aufgabenhinweis durch Buttons
Hinweis: Es ist bei dieser Variante nicht möglich, den Dateinamen vier1.gif in Anführungszeichen zu setzen, was eigentlich korrekt wäre. Ausserdem muss der gesamte Hilfetext in einer Zeile stehen.


Die deutsche Nationalhymne stammt aus  _______________   eines bekannten Komponisten.
Einfache Aufgabenstellungen mit Rückmeldungen
Wenn man auf eine explizite Bewertung der Aufgabenstellung verzichtet, so lassen sich die oben gezeigten Wege, Hilfestellung zu geben, auch so nutzen, dass man diese als das vollständiges Aufgabenfeedback verwendet, wie dies beim Aufgabentyp Concept identification exercise etwas anspruchsvoller realisiert wurde.  Die Aufgabenbearbeitung sieht dann folgendermaßen aus: Diese Art der Aufgabenstellung empfiehlt sich inbesondere dann, wenn etliche offene Fragen anstehen, deren Korrektheit maschinell recht schwierig überprüft werden kann.

Als Feedbackauslöser nutzt man z.B. Buttons.

1.) Reinforcement heisst in deutscher Sprache...
2.) Intermittierende Verstärkung unterscheidet sich von
kontinuierlicher Verstärkung durch...
3.) Negative Verstärkung und Bestrafung haben etwas mit
aversiven Reizen zu tun. Wo liegen die Unterschiede ?
4.) Versuchen Sie unter Zuhilfenahme einer Tabelle oder
Concept-Map die Begriffe positive und negative Verstärkung
sowie positive und negative Bestrafung einzuordnen.

Die vierte Aufgabe ist bewusst etwas aufwändig gestaltet worden, um aufzuzeigen, wie man vorgehen könnte, wenn umfangreichere Rückmeldungen anstehen. Dann ist es besser, ein zusätzliches Hidden Feld zu konstruieren und den Wert dieses Feldes an die Rückmeldung zu übergeben.


Kurzessay-Test
Gelegentlich will man eine offene Fragestellung verwenden, die eine relativ kurze Antwort - vielleicht einen Satz - erfordert, deren genaue Antwortantizipation aber nicht durch Short-Answer-Aufgabentyp realisierbar ist. Hierbei könnte man etwa an die Übersetzung eines kleinen Satzes in eine Fremdsprache denken.
Bei nachfolgendem Kurzessay-Test werden Fragestellung, Beantwortung und korrekte Rückmeldung so konzipiert, dass sie einen guten Überblick gewähren. Dieser Aufgabentyp benötigt kein Skript und kann daher in beliebige Html-Seiten eingefügt werden.
Wie übersetzt das Google Sprachtool nachfolgenden Satz ins Englische ?
 Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin. ¬ Frage
¬ Deine Antwort
¬ korrekte Lösung

Nachfolgend wird nach demgleichen Prinzip eine kleine Serie von Kurzessay-Tests vorgestellt.
 
1.)
Reinforcement heisst in 
deutscher Sprache...
2.)
Was ist intermittierende
Verstärkung ?
3.)
Was versteht man unter
negativer Verstärkung ?



Gestufte Aufgabenhinweise vor der Aufgabenbestätigung
Die Verwendung gestufter Aufgabenhinweise geht von der pädagogischen These aus, es sei lernfördernd, optionale Lernhilfen anzubieten, damit der Lerner im Falle hoher Unsicherheit die Aufgabe eigenständig mit höherer Wahrscheinlichkeit richtig beantwortet. Hilfen senken den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe und passen so die Anforderungen besser an die Lerner an.

Für gestufte Aufgabenhinweise werden nur Buttons verwendet.

5 CDs kosten 20 Euro. Wieviel kosten 8 CDs?
8 CD's kosten  Euro
Wenn Du Schwierigkeiten mit der Aufgabe hast, hilft möglicherweise der 


In eine normale Short Answer Aufgabe wurden lediglich nachfolgende Elemente eingefügt,
, die man nur im Editor von Netscape richtig überblicken kann.
<!-- gestufte Hilfen vor Aufgabenbestätigung -höchstens 3 Hilfestellungen   /!-->
<input type=button name=hintbutton value="Aufgabentip" onclick=gibhint(this.form)>
<input type=hidden name=hint1 value="Überlege zunächst, was eine CD kostet.">
<input type=hidden name=hint2 value="Eine CD kostet 4 Euro <p>20 : 5 = 4">
<input type=hidden name=hint3 value="Wenn eine CD 4 Euro kostet,<br>wieviel kosten dann 8 CD's ?">
<input type=hidden name=okhint value="0">
<!-------------------- gestufte Hilfen Ende  -------------------------------/!-->
Die entsprechenden Elemente können in eine beliebige Aufgabe (nicht jedoch in den Sonderformen Mehrfache Short-answer bzw. Mehrfache MC-Aufgaben ) kopiert werden. Anschließend ändert man den Text entsprechend seinen Wünschen ab. Den Rest übernimmt eine Funktion im Skript dieser Datei.

Folgendes muss beachtet werden:

Beispiel für 2 gestufte Aufgabenhinweise bei Short Answer Zahl
In einer Urne liegen Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, beim ersten Zug etwas Blaues zu ziehen unter der Bedingung, eine Kugel sei gezogen worden.
p (blaues Objekt | Kugel) = 
Wenn Du Schwierigkeiten mit der Aufgabe hast, hilft möglicherweise der 
Beliebig viele Aufgabenhinweise durch Links
Wie oben gezeigt, lassen sich beliebig viele Hilfestellungen durch Links konstruieren, die bei überlegter Benennung durch den Aufgabenkonstrukteur und adäquater Nutzung des Lerners letztlich den gleichen Zweck erfüllen. 
Aufgabenhinweis in Form einer html-Datei
In ganz seltenen Fällen erscheint es ratsam, zusätzliche Informationen durch Öffnen einer Datei in einem weiteren Fenster zu aktivieren. Dazu reicht in vielen Fällen ein einfacher Verweis aus, der allerdings einen Rücksprung zum Ursprungsfenster verlangt. Um diesen Rücksprung zu vermeiden, sind hier Buttons oder Links vorgesehen, welche beim Anklicken die gewünschte Datei im neuen Fenster öffnen. Da im Button der entsprechende Window-Befehl aufgerufen wird, können zusätzlich andere bzw. weitere Spezifikationen für das neue Fenster festgelegt werden.

Um nachfolgendes Button [bzw. den Link] selbst für eigene Aufgaben zu nutzen, muss lediglich datei.html durch die URL der gewünschten Datei ersetzt werden.


<input type=Button name=andereDatei value="Hinweis aus html-Datei" onClick =window.open('datei.html','Hilfe','resizable=yes,scrollbars=yes,width=400,height=300')>

Um den durch das obige Button aktivierten Effekt via Link zu erzielen, muss unter Verknüpfungseigenschaften nachfolgender Befehl eingegeben werden:

javascript:MeinFenster=window.open('dateiname.html','Hilfe','resizable=yes,scrollbars=yes,width=400,height=300');MeinFenster.focus();
Linkbeispiel-neue Datei

Aufgabenbeispiel:

Ein Religionslehrer will die Wirkung unterschiedlicher Arten von Kriegfilmen auf die Einstellung zum Krieg testen. Zu diesem Zweck hat der Lehrer 2 Videos ausgeliehen und 2 Medienräume reserviert. Er überlässt dann den einzelnen Schülern seiner Klasse jeweils die Entscheidung, ob sie lieber einen patriotischen Kriegsfilm oder einen kritischen Kriegsfilm sehen wollen. Nach der Filmpräsentation wird ein spezieller Kriegseinstellungstest vorgegeben.

Formalisieren Sie den Versuchsplan!
Fordern Sie bei Bedarf  die  bzw. [die Formalisierungsregeln] an !

Aufgabe entnommen aus Jacobs ,Anregung zu Formalisierung von Versuchsplänen und leicht modifiziert
Je nach Konfiguierung des Browsers lassen sich im neuen Fenster auch sonstige Dateiformate anzeigen.

Vorgegebene Antworten im Antwortfeld
Präzisierung der Anforderungen oder Aufgabenvereinfachungen lassen sich dadurch erreichen, indem man das Antwortfeld des Lerners schon mit bestimmten Antworten belegt, die dann ergänzt oder verändert werden sollen.
Der Wert des Antwortfeldes ist standardmäßig mit nichts (value="") belegt. Man muss folglich nur den entsprechenden Text zwischen die Anführungszeichen einfügen, wie unten für das erste Beispiel aufgezeigt.

<input type=text name="antwort" size=25 value="Dr. Helmut " >

Beispiele:

Der Name des Bundeskanzler zum Zeitpunkt der deutschen Vereinigung lautet:



Verändere den Satz so, dass er der korrekten Rechtschreibung entspricht:
Ich weis nich, was dass bedäuten soll.


 
Nr.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit..
Antwort
1.
im Skat als erste Karte ein Herz zu ziehen
2.
eine gerade Zahl zu würfeln
Ausnutzung des Generation Effekts:
Gelegentlich fördert die Ergänzung einer Antwort das Behalten besser als die Präsentation der korrekten Antworten
Wie heißen die Hauptstädte der Länder ?
 
Nr.
Länder
Hauptstädte
1. Deutschland
2. Frankreich
3. Italien
4. England
5. Ungarn
6. Österreich
7. Norwegen
8. Spanien
9. Dänemark
10. Polen
Bedarfsgerechte Strukturierung beim Essay-Test-Aufgabentyp
Gelegentlich erscheint es sinnvoll, eine offene Fragestellung auf die wesentlichen Anforderungen zu beschränken und eine entsprechende Vorstrukturierung vorzunehmen, was man recht einfach auch analog der oben gezeigten Beispiele realisieren könnte. Die Vorstrukturierung wird im nachfolgenden Beispiel dadurch erreicht, dass sie erst beim Fokussieren des Antwortfeldes vorgenommen wird.

Aufgabenbeispiel

Dagobert erzielte im Test "Interesse für Versuchsplanung" einen Wert von 150. Dieser Wert liegt hoch signifikant über dem Mittelwert 100 und bedeutet ein abnorm hohes Interesse an der Versuchsplanung.

Erfinden Sie irgendeine Theorie (Hypothese), mit der Sie den Befund erklären können. Es wird hier angenommen, daß die Hypothese, die sie erfinden sollen, unabhängig von ihrer Plausibilität als gut bestätigt zu betrachten ist.

Die Erklärung soll in der Form vorgenommen werden, daß Sie zu den jeweiligen Unterpunkten

  • A) Explanandum
  • B) Hypothese (Gesetz)
  • C) situative Randbedingung

  • einen Satz schreiben

    entnommen aus: Jacobs: Probleme Fragen Hypothesen und geringfügig modifiziert

    Der Quelltext des Antwortfeldes lautet:

    <textarea name="antwort" rows=10 cols=60 wrap=virtual onfocus="JavaScript: if (this.form.antwort.value=='') {this.form.antwort.value='Explanandum:\n\n\nHypothese,Gesetz:\n\n\nsituative Randbedingung:' }">

    Für eigene Zwecke verwendet man einfach das vorhandene textarea-Element und ändert den Strukturierungstext entsprechend seinen Wünschen.
    Es geht auch einfacher
    Statt mühsam programmiertechnisch Text in ein textarea-Feld zu bewegen und/oder an bestimmte Aktionen zu koppeln, könnte man auch den Lerner dazu bewegen, den relevanten Text gegebenfalls dort einzufügen und zu verändern.

    Eine Beispielaufgabe dazu aus Jacobs: Experimentelle Versuchspläne (true experiments)

    Gegeben sei folgender Versuchsplan:
     N  O  X1  O   O
     N  O  X2  O   O
     N  O      O   O
    Kopieren Sie obige Zeilen in das Antwortfeld und verändern Sie den Versuchplan auf einer solche Weise, dass ein echter experimenteller Versuchsplan entsteht.

    Prompting bei einer Short Answer Aufgabe

    Zugriff auf eine Datei nach Aufgabenbeantwortung
    Im folgenen hat der Lerner nach seiner Antwort und der Rückmeldung den Zugriff auf eine Datei, indem er auf ein gesondertes Button klickt. Natürlich hätte man ihm auch vor der Aufgabenbeantwortung diese Möglichkeit bieten können. Das Beispiel zeigt lediglich eine Möglichkeit auf, nach der Aufgabenbearbeitung umfangreichere Information anzubieten.
    Steht der Satz: Alle Menschen sind gleich im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ?
    1.)Ja
    2.)Nein

    Es geht auch viel einfacher, wenn man auf die Spezifizierung des zweiten Fensters verzichtet und im Formular feedback einen Link auf die Datei setzt.

    Steht der Satz: Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen. im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ?

    1.)Ja
    2.)Nein

    Durch Anklicken auf den Link fordert der Lerner eine pdf-Datei im Rückmeldefenster an, kann dort den Suchprozess einleiten und kommt möglicherweise auf die Idee, den gesamten Paragrafen dazu durchzulesen.



    Programmcode, um in der Rückmeldung einen Link auf eine Datei ermöglichen
    Wann lohnt es sich, Aufgaben zu stellen ?

    Hier verweist der Link in der Rückmeldung auf eine Datei in einem neuen Browserfenster. Diese Variante könnte etwa auch dazu genutzt werden, dem Lerner in einer neuen Datei weitere Aufgaben mit ähnlicher Thematik oder vertiefender Fragestellungen anzubieten. 




    Gestufte Hilfen bei der Aufgabenbearbeitung
    Ersetzt man die unter gestuften Aufgabenhinweisen vorgestellte Funktion gibhint(this.form) durch die Funktion feedsequentiell(this.form) und nimmt noch einige Veränderungen vor, so lassen sich gestufte Rückmeldungen nach der Aufgabenbearbeitung konzipieren, die dem Lerner im Fehlerfalle die Möglichkeit geben, unter Nutzung von Hilfen seine Antwort zu revidieren. Beim Short-Answer-aufgabentyp erfordert diese Art der Rückmeldung keine Veränderung, sondern lediglich eine Ergänzung. Beim standardmäßig verfügbare MC-Aufgabentyp muss hingegen verändert werden, weil er dem Lerner bei der Antwortüberprüfung automatisch die korrekten Antworten mitgeteilt werden. Die pädagogische Intention der Aufgabenanforderung geht von der Vermutung aus, für manche Lerner sei die eigenständige Überwindung des Fehlers mit einsprechenden Hilfen vom Lerneffekt her der direkten Präsentation des Lösungsweges überlegen. Ob der Lerner diesen Weg wählt, wird ihm aber selbst überlassen.

    5 CDs kosten 20 Euro. Wieviel kosten 8 CDs?

    8 CD's kosten  Euro
     
    Antwort auf Richtigkeit
    Gebe sukzessiv
    Expliziere
    Gebe vollständige

    Die möglichen 3 sukzessiven Rückmeldungen werden analog den gestuften Aufgabenhinweisen konzipiert. Das übliche Button "Antwort bestätigen" wurde in "Überprüfen" umbenannt und meldet die Information im verdeckten Formular "feedback". Zusätzlich wurde ein Button "Aufgabenerklärung" verwendet, was bei Anklicken den Inhalt des verdeckten Formulars "fullfeedback" ausgibt.


    Hinweis: Weitere Aufgabenkonstruktionen mit der Möglichkeiten, erst nach der Aufgabenbeantwortung Hilfen für einen erneuten Lösungsversuch anzubieten, findet man auf der Seite Übungsaufgaben mit antwortabhängiger Rückmeldung.
    Simple Knowledge of Result - Multiple Choice
    Nachfolgender Aufgabentyp ist sehr flexibel und erlaubt dem Lerner gegebenenfalls sehr viele Freiheiten. Zum einen muss der Lerner die Aufgabe gar nicht als Aufgabe begreifen, sondern kann sie als Demonstrationsbeispiel nutzen, in dem er direkt die korrekte Lösung einfordert. Im Falle hoher Unkenntnis ist diese Strategie sinnvoller als erfolglos zu grübeln oder einfach zu raten.

    Zum andern ermöglicht der Aufgabentyp im Gegensatz zum Standardaufgabentyp simple MC mehrere Beantwortungsversuche in Sinne von answer until correct, wobei der Lerner hier bestimmen kann, wie viele Versuche er unternehmen will, bevor er notfalls die korrekte Antwort erzwingt.

    Das Button "Aufgabe bewerten" meldet lediglich richtig oder falsch zurück (=Knowledge of result (KCR)). Dabei wird auf die funktion kormccheck() zurückgegriffen, welche nur im Skript dieser Seite enthalten ist. Der Lerner kann es bei dieser knappen Rückmeldung belassen oder zusätzlich die Aufgabenerklärung anfordern, die dem Standard-MC-Aufgabentyp entspricht und automatisch auch eine Aufgabenbewertung vornimmt.

    Hier den Aufgabenstamm eingeben! z.B.: Welche Alternative ist hier richtig?

    1.)Alternative 1 (falsch)
    2.)Alternative 2 (falsch)
    3.)Alternative 3 (richtig)
    4.)Alternative 4 (falsch)


    Variante 1 

    Variante 2 

    Anwendungsbeispiel
     
    Im Gefäß A herrscht eine  Wasser- 
    temperatur  von 27 Grad Celsius. 
    Im Gefäß B soll die Wassertemperatur 
    doppelt so hoch sein wie im Gefäß A.

    Welche Temperatur entspricht am 
    ehesten einer Verdoppelung 
    von 27 Grad Celsius ?

    1.)  13,5 C° 
    2.)  29 C°
    3.)  54 C°
    4.)  326 C°
    5.)  729 C°




    Knowledge of Result bei MC mit mehreren zutreffenden Alternativen
    Der Aufgabentyp leistet Ähnliches wie oben für die Sonderform simple KOR-MC dargelegt. Das Button "Aufgabe bewerten" benötigt dazu das die Funktion  korboxcheck(), die nur im Skript dieser Seite enthalten ist. Als Bewertungsergebnis bei vollständig korrekter Lösung erhält der Lerner die Rückmeldung "alles richtig". Liegt auch nur ein Fehler vor, so werden gegegebenenfalls die korrekt angekreuzten Alternativen expliziert und ansonsten darauf hingewiesen, dass die Aufgabe nicht vollständig korrekt bearbeitet wurde. So betrachtet liegt hier der Aufgabentyp Answer until correct für  MC-Aufgaben mit mehreren zutreffenden Alternativen vor. Dem Button Aufgabenerklärung liegt der Standardaufgabentyp für MC mit mehreren Alternativen zugrunde.
    Welche Alternativen treffen zu ?
    1) Alternative 1 (falsch)
    2) Alternative 2 (falsch)
    3) Alternative 3 (richtig)
    4) Alternative 4 (richtig)
    5) Alternative 5 (falsch)

    Variante 1

    Variante 2 

    Markieren Sie alle Kanzler der Bundesrepublik Deutschland (bis zum 1.1.2004) !
     1.) Stresemann
     2.) Heus
     3.) Adenauer
     4.) Erhard
     5.) Carstens
     6.) Kiesinger
     7.) Barzel
     8.) Gerstenmaier
     9.) Brandt
    10.)Schmidt
    11.)Kohl
    12.)Lafontaine
    13.)Schröder
    14.)Stoiber


    Sukzessive Rückmeldungen vor oder während der Aufgabenbearbeitung bei MC
    In den KOR-MC-Aufgabentyp lassen sich auch sukzessiv Hilfen einbauen, die man erst nach dem ersten Versuch in Anspruch nehmen kann, um im zweiten Versuch die Aufgabe mit höherer Erfolgswahrscheinlichkeit beantworten zu können. (=AUC mit gestuften Aufgabenhinweisen). Derartige Aufgabentips machen allerdings nur bei anspruchvolleren Fragestellungen Sinn und sind eher für Anwendungsaufgaben mit Short Answer Aufgabentyp geeignet. Da für die meisten MC-Aufgaben 4 Alternativen ausreichen, benötigt man selten mehr als eine Hilfestellung. Wie eine empirische Studie von Reimann und Narciss (2001) belegte, lösten Probanden die anstehenden Aufgaben mit Hilfestellungen nach dem ersten Fehlversuch signifikant besser als ohne solche Hilfestellungen, wenngleich sich ein langfristiger Lernerfolg dadurch nicht belegen ließ. (siehe Hilfestellungen zur Eigenbearbeitung statt Rückmeldung der korrekten Lösung )

    Im nachfolgenden Beispiel kann der Aufgabentip erst nach der ersten Bewertung eingeholt werden.

    Welches Forschungsgebiet muß am ehesten auf Ex-Post-Facto-Forschung zurückgreifen

    1.  Wahrnehmungspsychologie
    2.  Persönlichkeitspsychologie
    3.  Sozialpsychologie
    4.  Gedächtnispsychologie
    5.  Lernpsychologie
    6.  Medienpsychologie

    Bei Bedarf nach der ersten Bewertung gegebenenfalls den   anfordern!



    Mehrere Feedbackstufen
    Gelegentlich mag es Sinn machen, den Elaborationsgrad des Feedbacks zu staffeln oder alternative Feedbackinformationen als Optionen anzubieten. Lernern mit relativ hohem Vorwissen genügen knappe Rückmeldungen, während Anfänger möglicherweise detailliertere Erklärungen benötigen. Manche Lerner könnten versuchen, sich eine knappe Rückmeldung selbst verständlich zu machen und erst bei Misslingen oder zur Bestätigung ausführlicheres Feedback einzusehen. Ein entsprechendes Aufgabenangebot wird am nachfolgenden Beispiel aufgezeigt:
    Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit,  in einem Skatspiel
    als erste Karte ein Ass oder eine rote Karte zu ziehen ?
    Sie können das Ergebnis als Dezimalzahl (0,3), als Bruch (1/3) oder Rechenausdruck (1/3*1/5+0.5) eingeben!

    Um die entsprechenden Möglichkeiten relativ bequem in die normale Aufgabenkonstruktion einzufügen, benötigt man für jedes weitere Feedback jeweils

    Auf diese Weise lassen sich beliebig viele Feedbackvarianten erstellen.


    Komplexe Aufgabenstellung mit etlichen Hilfen und Freiheiten für den Lerner
    AUC, gestufte Hilfen, direkter Zugriff auf die korrekte Lösung, 2 Optionen für erklärendes Feedback
    Versuche die richtigen Lösungen zu erraten ?
     
     
    Glückspilz
    oder
    Pechvogel ?
    a
    Ja
    b
    Nein
    1.)
    Ja oder Nein ?
    2.)
    Ja oder Nein ?
    3.)
    Ja oder Nein ?
    4.)
    Ja oder Nein ?
    5.)
    Ja oder Nein ?

    Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit (Dezimalzahl), bei obigen
    Ja/Nein-Aufgaben höchstens 4 Aufgaben richtig zu raten ?

    p = 

    Aufgabenerklärung:



    Einige einfache Varianten für Antwort-abhängige Rückmeldungen

    Alternativer Text bei Graphiken als Antwort-abhängige Rückmeldungen

    An anderen Stellen werden anspruchsvollere Varianten Antwort abhängiger Rückmeldung dargestellt, die allerdings etwas aufwändiger zu konstruieren sind:
  • Übungsaufgaben mit antwortabhängiger Rückmeldung
  • Kompakte Verständnisfragen mit antwortabhängiger Rückmeldung
  • Aufgaben stellen mit einfachem Response-contingent- bzw. Antwort-abhängigem Feedback
  • Hier wurde eine kleine unsichtbare Grafik in die letzte Spalte jeder Alternative gelegt, deren Ersatztext (alt="Ersatztext") die antwortabhängige Rückmeldung gibt. Man kann natürlich auch eine sichtbare Grafik verwenden. Der Vorteil dieses umständlichen Verfahrens liegt darin, dass auch alte Browser, etwa Netscape 4 diese Art unterstützten.
    Fährt der Lerner mit der Maus über den entsprechenden Bereich, erhält er eine Rückmeldung. Das Ganze ist eher eine Spielerei, zumal der Nutzer auch schon vor der Aufgabenbearbeitung die Rückmeldung einsehen kann. Als kleine kurze Hilfestellung vor bzw bei der Aufgabenbearbeitung wäre diese Darstellung eher angebracht.

    Welche Sätze stehen im Grundgesetz (GG) der Bundesrepublick Deutschland ?
    1.) Alle Menschen sind gleich. Ein elekronisches Durchsuchen des GG ergab: Keine Funkstelle für Alle Menschen sind gleich im Dokument
    2.) Die Würde aller Deutschen ist unantastbar nicht nur der Deutschen.  Artikel 1.1. Die Würde des Menschen ist unantastbar
    3.) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Ja. Damit soll natürlich nicht gesagt sein, jeder Mensch habe vor Gericht die gleichen Chancen.
    4.) Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen. Hört sich sehr gut an. Wie ist dieser GG-Satz mit dem Numerus Clausus vereinbar? Welche Wahl hat ein älterer angarbeitsloser auf dem  Arbeitsmarkt ?
    5.) Das Nähere regelt ein Bundesgesetz. Dieser Satz steht mindestens 10 mal im Grundgesetz und spezifiziert meist die naive Interpretation der Gesetze.
    6.) Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Da nach Artikel 3.2 Männer und Frauen gleichberechtigt sind, darf der Staat nicht nur die Gleichberechtigung von Frauen, sondern muss auch die der Männer fördern.
    Buttons als Auslöser für Antwort abhängige Rückmeldungen
    Hier wurde ein Button "?" definiert, in dem die Antwort abhängige Rückmeldung untergebracht ist. Sie kann entweder via JavaScript Alert-Fenster oder in einem zweiten html-Fenster ausgegeben werden wird. Die Nutzung des alert-Fensters empfiehlt sich bei kurzen Textrückmeldungen. Aufwändigere Rückmeldungen greifen besser auf die Funktion gibfeedback() zurück, da diese auch html-Code verarbeitet. Das Button selbst benötigt kein weiteres Script und ist deshalb innerhalb der Aufgabenkonstruktion relativ komplikationslos und ganz flexibel eingesetzbar (- nicht jedoch in den Aufgabentypen "mehrfache MC-Aufgaben und mehrfache Shortanswer-aufgaben").
    Beispiel
    Welche Sätze stehen im Grundgesetz (GG) der Bundesrepublick Deutschland ?
    1.) Alle Menschen sind gleich.
    2.) Die Würde aller Deutschen ist unantastbar.
    3.) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
    4.) Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen.
    5.) Das Nähere regelt ein Bundesgesetz.
    6.) Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.

    Nachfolgendes Beispiel zeigt den Code für das Button der Alternative 2

    <input type=button value =" ? " onclick= " if (this.form.bearbeitet.value=='true'){alert('nicht nur der Deutschen.  Artikel 1.1. Die Würde des Menschen ist unantastbar');}">

    Wie aus dem Code hervorgeht, ist die Rückmeldung erst nach der Aufgabenbearbeitung zugänglich. Ein vorhandenes Button kann beliebig kopiert und innerhalb der Aufgabe an geeigneter Stelle eingefügt werden. Es muss lediglich die Rückmeldung angepasst werden. Das Button kann auch anders benannt werden, etwa "warum ?", "nähere Erklärung" usw.



    Einige Varianten nur für Nutzer mit etwas JavaScript-Erfahrung
    Im folgenden werden lediglich einige Möglichkeiten vorgestellt, deren pädagogische Zweck nicht näher beachtet wird.

    Dem Nutzer wird empfohlen auf alles Mögliche zu klicken, um die Effekte zu sehen:
    Die Rückmeldungen des Systems lassen sich auch in einem gesonderten Textfeld darstellen, allerdings nur ohne Formatierung. Hier werden nun insgesamt 3 Rückmeldeorte vorgeführt. Beim Anklicken auf die Alternativen werden einige Varianten zum Teil auch adaptiver Natur, ausprobiert, die allerdings etwas JavaScript-Kenntnisse erfordern und nicht auf andere Aufgaben übertragbar sind.

    Welche Alternativen treffen zu ?
    1) Alternative 1 (falsch)
    2) Alternative 2 (falsch)
    3) Alternative 3 (richtig)
    4) Alternative 4 (richtig)
    5) Alternative 5 (falsch)
    Spezifische Rückmeldungen bei mehrfachen Short Answer Aufgaben
    Bei mehrfachen Short Answer Aufgaben sowie Mehrfachen MC-Aufgaben dürfen keine weiteren Formulare in die Aufgabe integriert werden, weswegen keine Buttons als Erklärungen verwendet werden können. Die Variante, stattdessen Links zu verwenden, ist bisher unbefriedigend gelöst, weil die Aufgabe nicht vollständig als Schablone für andere Aufgaben übernommen werden kann.
    (daher nur für JavaScript-Kundige zu empfehlen!)

    Beispiel:

    Ein Skatspiel umfasst 32 Karten. Stets werden alle Karten durchgemischt und dann jeweils eine Karte gezogen. Wie hoch ist jeweils die Auftretenswahrscheinlichkeit p für die erste gezogene Karte ?

    Hinweis: Die Wahrscheinlichkeit p sollte als Dezimalzahl oder als Bruch angegeben werden.
    (z.B. 0.33  oder 1/3)
    Nr.
    Ereignis (erste Karte)
    p
    Feedback
    1. Herz Ass warum ?
    2. eine schwarze Ass warum ?
    3. keine rote Farbe warum ?


    Title=" " als Information bei Bedarf [nur sichtbar bei neueren Browserversionen]

    Im MIE sowie neueren Browserversionen wird der Befehl title="Beliebiger Text" unterstützt. Dieser Befehl kann an verschiedenen Stellen -innerhalb etlicher Tags - eingefügt werden und zeigt den Text, wenn die Maus über den entsprechenden Bereich geführt wird. Allerdings funktioniert das nur bei neueren Browsern und die Aufgabenedition mit Netscape 4 vernichtet beim Abspeichern häufig den entsprechenden Code wieder. Deshalb werden hier nur ein paar Möglichkeiten im Quelltext aufgezeigt.

    <b title="Sie fahren mit der Maus über einen fettgedruckten Text">Fettdruck</b>
    <font color=green title="die Farbe ist grün wie Gras">Gras grün </font>

    <div title="ein title-Befehl im Div-Tag wird beim Abspeichern in Netscape 4 nicht zerstört">


    3.)<input type=radio name="mc" value="1" title="genau hier ankreuzen!">Alternative 3 (richtig)

    Es gibt somit viele Möglichkeiten, die Aufgabe mit weiteren Informationen anzureichern, die nur bei Bedarf angesteuert werden und dann nicht so aufdringlich sind wie ein Alert-Fenster oder ein zweites Browserfenster.
    title="irgendein Text" hat zwei Nachteile, die es zu beachten gilt:

    Die Stellen, welche weitere Informationen bereit halten, sollten besonders herausgehoben werden, etwa durch eine bestimmte Farbe. Mit title="irgendein Text" lassen sich auch kontextsensitive Hilfen in Formulare einbauen, etwa eine nähere Erklärung der Buttons in unten stehender Aufgabe.

    Welche Alternative ist hier richtig?

    1.)Alternative 1 (falsch)
    2.)Alternative 2 (falsch)
    3.)Alternative 3 (richtig)
    4.)Alternative 4 (falsch)



    Verwendung von title=" " als Anregung, vor der Beantwortung bestimmte Punkte zu beachten (nur MIE und neuere Browser-Versionen)
    Wenn der Lerner mit der Maus in den Bereich des Antwortfeldes einer Alternative gelangt und etwas wartet, dann erhält er eine Anregung, bestimmte Aspekte bei der Alternative zu berücksichtigen. Diese Anregung verfolgt das Ziel, den Lerner zu aktivem Nachdenken zu animieren, bevor er sich für eine Alternative entscheidet. Pädagogisch bieten sich eine Fülle unterschiedlicher Lernhinweise an, die von einer Vereinfachung bzw. weiteren Klärung der Alternative über einen metakognitiven Ratschlag bis zu einer provokanten Behauptung führen könnte.

    title= "Text" kann wie unten in einem Beispiel gezeigt, ganz bequem in allen Formularen und damit in allen Aufgabentypen untergebracht werden.
    <input type=checkbox name="box" value="1" title="Überlege! Bei welchem Skalenniveau ist eine Mittelwertsbildung erlaubt ?">

    Anwendungsbeispiel 1 (für MC mit mehreren korrekten Antworten)

    Aufgabenhinweis: Versuchen Sie die Aufgabe zunächst selbständig zu lösen.
    Sofern Sie Hinweise oder Anregungen zu den einzelnen Alternativen wünschen, bewegen Sie die Maus über das jeweilige Antwortkästchen und warten Sie etwas ab!

    4 Personen erzielten folgende Intelligenztestwerte
    A =  70
    B = 100
    C = 110
    D = 140
    Welche Aussage macht Sinn ?

    1.)  Der arithmetische Durchschnitt der Intelligenztestwerte der Personen beträgt 105
    2.)  A ist halb so intelligent wie D
    3.)  Die Summe der Intelligenztestwerte von B und C = 210
    4.)  Der Intelligenzabstand von D zu C ist genauso groß wie der von B zu A
    5.)  Der Intelligenzabstand von D zu A ist sieben mal größer als der von C zu B
    6.)  Die Intelligenz von B ist 3/10 höher als die von A
    7.)  Die Beziehungen zwischen den Intelligenztestwerten bleiben gleich, wenn ich von jedem Intelligenztestwert 100 abziehe.
    8.)  Die Intelligenz von A und B zusammen übertrifft die Intelligenz von D.



    Anwendungsbeispiel 2 (für mehrere Short Answer Aufgaben)
    Die Aufgabenhinweise dienen hier zum einen als Hilfestellung zur Eingabe einer korrekten Antwort. Nach der Aufgabenbeantwortung und dem Erzwingen der korrekten Lösung liefern sie eine Begründung für die richtige Antwort.

    Aufgabenhinweis: Versuchen Sie sich darüber Klarheit zu verschaffen, was die Formelbestandteile im gegebenen Beispiel bedeuten!
    Sofern Sie Hinweise zu den einzelnen Formelbestandteilen wünschen, bewegen Sie die Maus in das jeweilige Antwortfeld.

    So können Sie überprüfen, ob Ihre Antwort zutrifft, bevor Sie die Aufgabe bestätigen
    oder die korrekte Antwort nach der Aufgabenbestätigung besser verstehen !
    So können Sie auch an Hand des Beispiels die generelle Bedeutung der Formelbestandteile erarbeiten!

     
    Setze die korrekten Zahlen ein für die Wahrscheinlichkeit,
    4 Richtige im Lotto 6 aus 49 zu erhalten !
    Hypergeometrische Verteilung
     
    1
    N =
    2.
    K =
     
    3.
    N-K =
     
    4.
    k =
     
    5.
    n =
     
    6.
    n-k =
     

    created 21.10.2004; last update 18.4.2005; Bernhard Jacobs, b.jacobs@mx.uni-saarland.de