zurück zum Aufgabentyp Reihenfolge | nächstes Aufgabenbeispiel
Aufgabenbeispiel (ausgearbeitetes Lösungsbeispiel)
 
Mit Hilfe der 2 Arbeitsbehälter, die maximal 3 bzw. 5 Liter Wasser aufnehmen können, soll 
1 Liter Wasser in den Zielbehälter gegossen werden.
  1. Es steht beliebig viel Wasser zu Verfügung um die beiden Arbeitsbehälter auf der linken Seite aufzufüllen.
  2. Das Wasser eines Arbeitsbehälter auf der linken Seite kann in einen anderen Arbeitsbehälter umgeschüttet werden oder das Wasser kann ausgekippt werden.
  3. In den Zielbehälter darf nur Wasser aus den Arbeitsbehältern gegossen werden, aus dem Zielbehälter kann kein Wasser an die Arbeitsbehälter zurück gegeben werden.

Die Aufgabe (insbesondere die Graphiken) wurde entnommen aus: Van Gerven, P.W.M., Paas F. G. W. C. Schmidt, H. G. (2001). Cognitive Load Theory and Aging: Effects of Worked Examples on Training Efficiency. , zugesandtes Manuskript.

Die Aufgabe dient als Präsentation für ein ausgearbeitetes Lösungsbeispiel. Wie die Autoren feststellten,  benötigt ein Lerner deutlich weniger Zeit, das Lösen von Umschüttproblemen zu erlernen, wenn er statt die Aufgaben selbst zu lösen, vorgegebene Lösungsbeispiele durcharbeitet. Durch die Lösungsbeispiele in der Übungsphase konnten neue Problemstellungen vergleichbar gut gelöst werden wie durch eigene Lösungsbemühungen, der vergleichbare Lernerfolg erforderte aber weniger Übungszeit (ca. die Hälfte). Dies gilt in besonderem Maße für ältere Menschen.


created 22.8. 2001; Bernhard Jacobs, b.jacobs@mx.uni-saarland.de