Bei Testversion 2 werden für die einzelnen Aufgaben keine erzielten Punkte, sondern nur das Gesamtergebnis aller bearbeiteten Aufgaben mitgeteilt.. Dadurch soll der Leistungsaspekt und das Egoinvolvement weniger in den Vordergrund treten. Unter Testversion 2 können alle schon konstruierten Aufgaben der testfähigen Aufgabentypen aus sonstigen Anwendungen direkt kopiert und in die Seite mit dem Skript von Testversion 2 eingefügt werden. D.h. man kann eine vorhandene Übungsaufgabe direkt als Testaufgabe nutzen.zusammenfassende Hinweise:
Eine Aufgabe gilt dann als endgültig bearbeitet, wenn Sie zum ersten Mal bestätigt wurde. Nachträgliche Änderungen werden für die Punktzahlermittlung nicht mehr berücksichtigt. Jede Aufgabe wird gleich gewichtet mit einer maximalen Punktzahl von 1 Es muss eine gewisse -einstellbare- Mindestanzahl von Aufgaben bearbeitet bzw. bestätigt werden, bevor der Test ausgewertet wird. Alle Aufgabenbestätigungen werden gelöscht, wenn die Seite neu geladen wird.
1.) Alternative 1 (falsch) 2.) Alternative 2 (falsch) 3.) Alternative 3 (richtig) 4.) Alternative 4 (falsch) 5.) Alternative 5 (falsch) 6.) Alternative 6 (richtig) 7.) Alternative 7 (richtig)
richtig ist dann z.B.:. 0.5; .5; 0,50000
Die Konstruktion dieses speziellen Short-Answer-Aufgabentyps wird näher unter der eigenen Seite
Short - Answer (Zahl) - Aufgabe zur Überprüfung von Zahlen erklärt.
Nachfolgende 2 Aufgaben wurden aus der Seite
http://www.phil.uni-sb.de/FR/Medienzentrum/verweise/psych/aufgaben/aufgaben.html
herausgekopiert und hier einfach eingefügt, womit sie dann als Testaufgaben fungieren.