Eine kleine Übung zum Thema Aufgaben, Feedback und Verstärkung
Bei der Übung wird zugleich Ihre Leistung erfasst. Sie können erst nach Bestätigung aller Aufgaben Ihr Testergebnis anfordern.
Sie können jede Aufgabe beliebig oft bearbeiten und die Rückmeldungen anfordern, aber die erste Aufgabenbestätigung wird als Testergebnis gewertet.


Aufgabe 1
Mit dem Multiple-Choice-Aufgabentyp


Aufgabe 2
Wie nennt man die falschen Alternativen bei Multiple Choice-Aufgaben ?




Aufgabe 3
Die ausschließliche Rückmeldung "richtig oder falsch" im Anschluß an die Aufgabenbearbeitung des Lerners


Aufgabe 4
Sachliches Feedback im Anschluß an eine Aufgabenbearbeitung ist besonders lernwirksam (in Sinne einer Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit der korrekten Lösung bei dieser Aufgabe), wenn es


Aufgabe 5
Die Wirkung von Strafe zur Unterdrückung der unerwünschten Reaktion R wird gefördert, wenn die Strafe....
1)  vom Individuum als deutlich aversiv empfunden wird.
2)  langsam in ihrer Intensität erhöht wird
3)  nicht nach jeder Reaktion R folgt.
4)  durchsichtigen Regeln folgt: z.B. Klarstellung, was eine unerwünschte R ist.
5)  auf R folgt und zugleich erwünschte alternative Reaktionen aufgezeigt werden
6)  ohne jede Ausnahme zwingend auf R folgt.
7)  recht schnell in ihrer Intensität erhöht wird.
8)  spontan und für das Individuum gänzlich unerwartet erfolgt.
[4 Antworten sind richtig]


Aufgabe 6
Ein Lob für die erbrachte Leistung (z.B. in einer Klassenarbeit) stärkt die Motivation und den Selbstwert des Schülers am ehesten, wenn es orientiert ist an..


Aufgabe 7
Der Lehrer stellt im Klassenverband eine Frage und der Schüler beantwortet diese Frage falsch. Welche der nachfolgenden Rückmeldungen ist, attributionstheoretischen Erwägungen zufolge, am ehesten geeignet, die Motivation des Schülers aufrecht zu erhalten.


Aufgabe 8
Wird ein Verhalten nicht nach jeder erwünschten Reaktion verstärkt,
sondern nur gelegentlich, so spricht man von

Verstärkung



Aufgabe 9
Ein Schüler bearbeitete insgesamt 30 Aufgaben, von denen er 20 richtig gelöst hat. Eine Videoaufnahme bei der Übung ergab, daß der Lehrer den Schüler grundsätzlich nur bei korrekter Aufgabenlösung gelobt hat, aber nicht bei jeder Lösung. Ein Protokoll des Ablauf ergab folgende Lobverteilung: Lob nach dem 3., 5., 11.,15. und 18. korrekten Ergebnis.

Welches Prinzip wurde hierbei angewandt ?

1.) partielle bzw. intermittierende Löschung
2.) intermittierende bzw. partielle Verstärkung nach einem Intervallplan
3.) kontinuierliche Verstärkung mit partieller Löschung.
4.) partielle bzw. intermittierende Verstärkung nach variablem Quotenplan.
5.) positive Verstärkung ohne erkennbare Systematik



Aufgabe 10
Welche der nachfolgenden Aussagen über Verstärkung treffen zu ?
1.)  Geld ist ein primärer Verstärker.
2.)  Wenn Lob des Lehrers verstärkt, handelt es sich um einen sekundären Verstärker.
3.)  Ein Tadel des Lehrers kann kein positiver Verstärker sein.
4.)  Die Note sehr gut kann als symbolischer Verstärker interpretiert werden.
5.)  Nahrung bzw. Flüssigkeit könnten als generalisierter Verstärker aufgefasst werden.
6.)  10 Euro haben für alle Schüler einen vergleichbaren Verstärkerwert.
7.)  Das Feedback 'richtig' könnte als informativer Verstärker fungieren.
[3 Antworten sind richtig]
 

Auswertung der Ergebnisse


created 3.9.2002;last update 20.9.2002; Bernhard Jacobs, b.jacobs@mx.uni-saarland.de