Auf der Seite Übungsaufgaben mit antwortabhängiger Rückmeldung werden etliche Aufgabentypen vorgestellt, die in klassischer Weise die Antworten der Übenden auf Korrektheit bewerten, Rückmeldungen zu jeder Alternative geben und dem Lernenden Möglichkeiten bieten, mehrere Lösungsversuche zu unternehmen, die gegebenenfalls von einigen Hilfestellungen flankiert werden. Hier wird eine deutlich einfachere Multiple-Choice-Aufgabenvariante mit Antwort abhängigem Feedback und mehreren Lösungsversuchen vorgeschlagen, die sehr variabel genutzt werden kann.Aufgabenbeispiel Erhoffte pädagogische Vorteile des Aufgabentyps
Vorliegender Aufgabentyp erlaubt ganz flexible Rückmeldungen auf jede Reaktion des Lernenden. Wenngleich eine spezielle Rückmeldung beliebig viel Text, aber auch Tabellen oder Graphiken umfassen kann, sollte man das antwortabhängige Feedback verständlich, aber möglichst knapp gestalten. Denn zu viel Text schadet der Übersichtlichkeit der Aufgabe und beeinträchtigt die Lerneffizienz. Der Aufgabenkonstrukteur wird nicht dazu gezwungen, die Antwort des Lernenden als richtig oder falsch zu bezeichnen oder ihm das korrekte Ergebnis mitzuteilen, obgleich ich dies in den meisten Fällen empfehlen würde. Auf diese Weise können auch Rückmeldungen gegeben werden, die Hinweise beinhalten, welche zur korrekten Klärung zusätzliche Eigenaktivität vom Lerner einfordern. Für besonders anspruchsvolle richtige Lösungen oder sehr offensichtliche Fehler könnten glaubhafte motivationale Rückmeldungen eingesetzt werden. Der reine Ergebnisfeststellungs- bzw. Bewertungsaspekt ("etwa: Wieviel hat der Übende richtig gemacht?") kann mehr oder weniger stark akzentuiert werden. Der direkte Zugriff auf die Rückmeldung ermöglicht es dem Lerner, die Aufgabenstellung gegebenenfalls auch als interaktives Element im Rahmen der Lernaneignungsphase zu nutzen. Für Lernaneignungs- und Übungsaufgaben kann es durchaus sinnvoll sein, sich auch mit Rückmeldungen zu den falschen Alternativen zu befassen. Die unmittelbare Rückmeldung gewährt in manchen Fällen Lernhilfen zur Beantwortung weiterer Alternativen innerhalb einer Aufgabe oder Aufgaben übergreifend. Somit kann hier Testen mit Lernen verbunden werden.Neue Aufgaben erstellenWenngleich der Aufgabentyp vielfältige Möglichkeiten enthält, Eigenaktivität anzuregen, fehlen empirische Belege dafür, dass diese Art der Aufgabenstellung einen höheren Lerngewinn verspricht als konventionelle Aufgabentypen mit der trivialen Rückmeldung der korrekten Alternativen (=Knowledge of correct response). Die Aufgabenkonstruktion erfordert somit deutlich mehr pädagogischen Einsatz ohne Garantie für einen höheren Lerngewinn. Es ist nicht einmal ausgeschlossen, dass eine verstärkte Beschäftigung mit falschen Alternativen dem Lernerfolg auch abträglich sein könnte. Die erforderliche Bearbeitungszeit des Lernenden wird aller Voraussicht nach höher ausfallen. Intuitiv habe ich den Eindruck, in besonderen Fällen könnten Studenten dennoch von dieser Aufgabenart profitieren, etwa dann, wenn sie schon ein profundes Vorwissen mitbringen oder selbst solche Aufgaben konstruieren sollten. Ausserdem vermute ich eine hohe Akzeptanz der Studierenden für derart aufwändige Aufgabenkonzeptionen. Eine ausführlichere Würdigung der Effizienzproblematik solcher bzw. ähnlicher Aufgaben findet der interessierte Leser in meinem Artikel: Lohnt sich Antwort abhängiges Feedback ? )
Der mediale Vorteil der Antwort abhängigen Rückmeldung beim vorliegenden Aufgabentyp liegt in der unmittelbaren Nachbarschaft von Alternative zu Rückmeldung, die den Split Attention Effekt auf ein Minimum reduziert.
Zunächst sollte der Aufgabenkonstrukteur sich Gedanken darüber machen, wieviele Aufgaben er für eine Aufgabenseite benötigt und wieviele Alternativen die Aufgabe mit der höchsten Alternativenanzahl umfassen soll. Entsprechend dieser Vorgabe läßt sich der Aufgabenkonstrukteur dann eine entsprechende html-Seite mit Aufgabenschablonen generieren, was im folgenden an Hand des eigenen Vorgehens für diese Seite erklärt wird.Mit Hilfe der Seite make_rcf.htm habe ich vorsorglich einmal 10 Aufgabenschablonen mit jeweils 8 Alternativen erstellt, weil ich davon ausgegangen bin
Den dort generierten Programmcode habe ich in einen Texteditor geladen und anschließend unter dem Namen rcfbeispiel.htm abgespeichert. Anschließend wurde die Datei rcfbeispiel.htm in Netscape 4.7 geöffnet und mit dem Netscape-Editor (Communicator) kinderleicht weiter bearbeitet. Unnötige Teile habe ich dann einfach gelöscht. Läßt man es dabei bewenden, so kann man, technisch betrachtet, auf sehr einfache Art und Weise variantenreiche Aufgaben erstellen. Innerhalb der generierten Seite lassen sich die Aufgaben verschieben, aber nicht - wie die Standardaufgaben - kopieren und dann duplizieren. Auch die Übertragung der Aufgaben in andere html-Seiten ist nicht unproblematisch und setzt einige Programmierkenntnisse voraus, die sich aber im wesentlichen auf die Erkenntnis beziehen, dass jede Aufgabe bzw. jede Alternative einen einzigen eindeutigen Layernamen enthalten muss.
- Es werden höchstens 10 Aufgaben erstellt.
- Eine Aufgabe hat höchstens 8 Alternativen
Ich habe anschließend noch einige Spezifikationen und Tricks eingeführt, die vermutlich nur dem erfahrenen Aufgabenkonstrukteur zu empfehlen sind.
Am Ende der JavaScripts in der generierten Datei habe ich etwa noch folgende Zeile eingefügt.
<script src="template.js"> </script>
Auf diese Weise lassen sich hier auf derselben Seite zusätzlich noch die Standardaufgaben aus Übungssaufgaben stellen mit JavaScript implementieren, was an einigen Beispielen gezeigt wird. Ausserdem hat der Aufgabenkontrukteur Zugriff auf die Funktion gibfeedback(), die es ermöglicht, weitere Informationen in einem zweiten Fenster zu zeigen. Dies alles funktioniert natürlich nur dann, wenn die Datei template.js im selben Verzeichnis liegt.
Aufgabe 1
ganz triviale MC-Aufgabenstellung als Multiple-Try-Aufgabe bzw.
Answer-until-correct Aufgabe
Weil die Datei template.js eingebunden ist, funktioniert auch die Short-Answer-Aufgabe.
Hier wurden eigentlich 7 Alternativen genutzt. Aus 7.) wurde "Rückmeldung nach Aufgabenbearbeitung". Der für die siebte Alternative vorgesehene Platz dient als eine allgemeine Aufgabenrückmeldung.
Im verdeckten Feld Feedback wurde eine umfangreiche Rückmeldung editiert. Der Wert dieses Formulars wird im Link "Weitere Erklärungen zur Aufgabe" der Funktion gibfeedback(), die standardmäßig in template.js zur Verfügung steht, zugewiesen.
MC-Aufgabe mit explizitem Knowledge of Correct Result und knappem antwortabhängigem Feedback, kombiniert mit dem Standardaufgabentyp "MC mit mehreren korrekten Antworten"Hinweis: Hier wurde der Aufgabentyp "MC mit mehreren korrekten Antworten" zusätzlich in die verfügbare Schablone eingesetzt. Anschließend wurde der Code für die checkboxen erweitert, was für das erste Item kurz aufgezeigt wird
aus
<input type=checkbox name="box" value="0" > wurde
<input type=checkbox name="box" value="0" onclick="showLayer('L5_1')">Somit könnte man eigentlich auf die Links verzichten und die itemspezifische Rückmeldung allein durch Anklicken auf die Checkboxen (Kästchen) aktivieren.
MC-Aufgabe mit mehreren korrekten Antworten und Antwort abhängigem Feedback. Zusätzlich werden weitere Erklärungen zur Aufgabe gegeben, ohne vorher zu kontrollieren, ob die Aufgabe bearbeitet wurde.
Da template.js in die Datei eingebunden ist, steht die Funktion gibfeedback() zur Verfügung. Das Feedback selbst wird im verdeckten Formular feedback editiert. In dem Button wird nach Anklicken die Funktion gibfeedback() aufgerufen, und dieser der Wert des Formularfeldes feedback übergeben.
Hinweis: Da die automatische Generierung des Programmcodes hier nicht ausreichte, wurden zusätzliche Layer, etwa:
<span style="position:relative;visibility:hidden" id='L7_12'> analog der sonstigen Layer eingeführt. Gelegentlich wurde dafür gesorgt, dass ein Anklicken auf einen Link gleichzeitig 2 Layer sichtbar macht.
Spätestens bei dieser Aufgabe sollter der Browser so eingestellt sein, dass Links nicht unterstrichen dargestellt werden!
Wann liegt welches Skalenniveau zugrunde ?
Drücken die Messwerte Größer/kleiner Beziehungen aus?
Aufwändiges Beispiel. Erst skizziert, dann systematisch in einer Tabelle untergebracht und analog Aufgabe 7 konstruiert..
Das Button "Aufgabe ganz neu bearbeiten" enthält ein paar Programmzeilen, die der JavaScript-Kenner sehr leicht auf andere Aufgaben anpassen kann. Durch "Seite neu laden" werden alle Aufgabenbeantwortungen rückgängig gemacht.
Prüfe dein Wissen!