Die Short-Answer-Aufgabe gehört zu den offenen Aufgabentypen und stellt innerhalb der offenen Beantwortungsaufgaben den restriktivsten Typ dar. Sie ermöglicht zwar eine freie Beantwortung, erlaubt jedoch nur kurze prägnante Antworten, die selten ein Wort oder eine Zahl überschreiten. Eine sehr gut konzipierte Short-Answer-Aufgabe kann einer Multiple-Choice-Aufgabe überlegen sein, da dann ebenfalls eine objektive Auswertung möglich ist, das Problem der Ratewahrscheinlichkeit entfällt und gelegentlich anspruchsvollere Wissensfragen gestellt werden können. Bei identischen Lehrzielen erhöht eine Short-Answer-Aufgabe die Aufgabenschwierigkeit gegenüber einem MC-Aufgabenformat. Clariana (2002) konnte sogar einen Behaltensvorteil des Aufgabentyps Short-Answer mit Feedback im Vergleich zu MC-Aufgaben mit Feedback nachweisen.Typische Anwendungsfälle wären etwa
Ratschläge (nach Gronlund, N.E. 1998. Assessment of Students Achievement. 6th. edition: Allyn & Bacon. Boston. )
- Faktenwissen (in Form einer freien Wiedergabe [free Recall])
- Verstehen bzw. Verständnis
- Anwendung (meist in Form von Berechnungen)
Natürlich sind die Korrekturmöglichkeiten insgesamt ziemlich
beschränkt. Es sind jedenfalls leicht Aufgabenanalysen denkbar, die
wesentlich bessere maschinelle Lösungen anbieten könnten (z.B.
automatische Rechtschreibfehlererkennung bei der Eingabe, vielfältige
Optionen zur Behandlung von Spezialfällen usw.)
Dennoch lassen sich bei hinreichender Beachtung der Ratschläge
und geschickter Ausnutzung der Optionen auch mit vorliegenden Aufgabenkonstruktionen
brauchbare Short-Answer-Aufgaben erstellen, die immerhin den Vorteil haben,
daß vor der Beantwortung bereits die Auswertungsregeln festgelegt
wurden, wodurch die Aufgaben intersubjektiv (=objektiv) ausgewertet
werden.
bestehen im Prinzip aus mehreren Short-Answer-Aufgaben. (siehe dazu: Multiple-Short-Answer-Aufgaben)Die Concept Identifikation Exercise
fasst mehrere zu einem Thema gehörende Short-Answer-Aufgaben in kompakter Weise zusammen und eignet sich vornehmlich zur Identifikation und Differenzierung von Begriffen.
Faktenwissen
Anwendung
Clariana, R.B. (2002). The effectiveness of constructed-response and multiple-choice study tasks in computer aided learning. Presented June 29, 2002 at ED-MEDIA 2002 in Denver, CO, USA
URL: www.personal.psu.edu/rbc4/JECR_28.doc [2.4.2003]