zurück zu  Übungsaufgaben stellen mit JavaScript

Präsentationen von Reihenfolgen und Lösungsschritten

Hier wird ein Aufgabentyp vorgestellt, der sich sowohl zur Wissenspräsentation wie auch zum Zwecke selbstgesteuerter Überprüfungen von Reihenfolgen oder Lösungsschritten eignet. Da im Mittelpunkt die Lernaneignung und weniger die Lehrzielüberprüfung steht, hat der Lerner jederzeit den Zugriff auf die Lösungen. Der Aufgabentyp ist sehr flexibel, verzichtet auf jegliche explizite Bewertung der Leistung und setzt eine sehr hohe Eigensteuerung und Selbstkontrolle beim Lerner voraus.
Bringe nachfolgende Zahlen in die zutreffende ansteigende Reihenfolge!
fünf, zwei, vier, eins, sechs, drei, sieben, acht, zehn, neun
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Hinweis: Die Aufgabe ist deshalb so trivial, damit man die Funktionsweise des Aufgabentyps besser versteht.
Einige anspruchsvollere praktische Aufgabenbeispiele
Bloomsche Lehrzieltaxonomie
Rangreihe aufgrund von Größer/Kleiner-Relationen zwischen Objekten bilden
Die Kanzler der Bundesrepublik in eine chronologische Reihenfolge bringen.
Bilder ordnen
Ausgearbeitetes Lösungsbeispiel aus der Statistik
Unvollständiges Lösungsbeispiel aus der Statistik
Lösungsbeispiel für ein Umschüttproblem
Problemstellung aus der Kombinatorik
Aufgabenschablonen für eigene Aufgabenstellungen
Jede Aufgabe erfordert eine eigene Seite. Wählen Sie zunächst die Aufgabenschablone entsprechend der Anzahl der Elemente (Layer) aus und öffnen Sie die entsprechende Datei. Speichern Sie diese Datei unter anderem Namen ab und verändern Sie die Aufgabe entsprechend Ihren Wünschen !

Reihenfolge mit

  • 3 Elementen
  • 4 Elementen
  • 5 Elementen
  • 6 Elementen
  • 7 Elementen
  • 8 Elementen
  • Bedenken Sie, dass alle die zur Präsentation gehörenden Teile auf einer Bildschirmseite (ohne Scrollen) erkennbar sein sollten.
    Änderungsmöglichkeiten
    Die Zahlen zu Beginn jeder Zeile bewirken nach Mausklick die Darbietung der Lösung, nach Verlassen der Maus aus dem Link ein Verschwinden der Lösung. Dies kann man unterbinden, indem man einfach die Verküpfung löscht. (Bei Netscape Communicator: rechte Maus und dann Verknüpfung löschen).

    Um den Lerner zu einer Antwort zu bewegen, sind in den Schablonen an geeigneter Stelle Textfelder eingefügt worden. Deren Position oder Länge (z.B. size=25) können geändert werden. Die Textfelder kann man auch ganz löschen. Ebenso sind bei Bedarf andere Formelemente, z.B. Listenfelder einfügbar.

    Natürlich kann der erfahrene html-Kenner die vorgegebene Schablone in mehrfacher Hinsicht weiter modifizieren. Sollte der Nutzer mehr oder weniger Layer-Elemente verwenden als in den Schablonen angeboten werden, dann muss er im Skript lediglich die variable downschritte entsprechend anpassen.
    Beispiel:
    var downschritte=15; bedeutet. Es werden 15 Layer (Elemente) verwendet.

    Browserkompatibilität
    Im Gegensatz zu der früheren Version vom 9.8.2001, die lediglich unter Netscape 4 und Microsoft Internet Explorer >=4 anwendbar war, funktioniert der Aufgabentyp nun zusätzlich auch unter der Netscapeversion 6, was Thomas Hippchen (th.hippchen.de) zu verdanken ist, der freundlicherweise einige browserversionsübergreifende Funktionen zur Verfügung stellte.
    Es wird aber die Netscape-Version 4 bzw. Microsoft Internet Explorer-Version 4 oder 5 empfohlen, da Netscape 6 gelegentlich recht merkwürdig reagiert. Von einer Aufgabenedition mit Netscape 6 Communication wird dringend abgeraten, da der Netscape 6 - Editor (Communicator) zwingend Fehler in das Programm einfügt und so das Nichtfunktionieren des Aufgabentyps garantiert.

    Da Netscape 6 auf meinem altertümlichen Computer nicht lauffähig ist, fehlen mit die notwendigen Voraussetzungen, die Programme im Hinblick auf eine hinreichende Browserkompatibilität durchzutesten.


    created 9.8.2001; last update 17.10.2001; Bernhard Jacobs, b.jacobs@mx.uni-saarland.de