Achtung: nur geeignet für den sehr erfahrenen Aufgabenkonstrukteur
Hinweis: Da mir keine Kräfte zur Verfügung stehen, um das Skript überprüfen zu lassen, kann keine Garantie für eine korrekte Auswertung gegeben werden. Das gilt aber generell für alle hier angebotenen Übungsprogramme.
Diese Seite einschließlich des in ihr enthaltenen JavaScripts erlaubt die Erstellung eines Tests mit unterschiedlichen Aufgabentypen wie sie in den nachfolgenden Beispielen gezeigt werden. Der Umfang der Aufgabentypen ist größer als bei den Standardversionen und zusätzlich kann die Punktegewichtung für jede Aufgabe gesondert festgelegt werden. Gegenüber einer älteren Version dieser Seite wurde die Anzahl der möglichen Aufgabentypen noch erweitert, sowie einige Änderungen vorgenommen.Aufgabenbeispiele für unterschiedliche AufgabentypenDie Aufgabenkonstruktion ist vornehmlich dafür gedacht, Testen mit Lernen zu verbinden, was dann Sinn machen kann, wenn der Lerner an der Feststellung seines aktuellen Leistungsniveaus interessiert ist und zu den Aufgaben informative Rückmeldungen gegeben werden, die zumindest einen Teil der Kompetenzlücken schließen könnten. Mit einer ähnlichen Version haben wir z.B. Probeklausuren erstellt und bearbeiten lassen.
Um einen neuen Test zu erstellen, braucht man diese Seite nur unter einem neuen Namen abzuspeichern, die vorhandenen Aufgabenbeispiele zu modifizieren bzw. vervielfältigen und nicht benötigte Aufgabenbeispiele zu löschen. Die Konstruktion eines derartigen Tests ist nur dem sehr erfahrenen Aufgabenkonstrukteur zu empfehlen, der über hinlängliche Praxis mit der Erstellung einzelner Aufgabentypen aus "Übungsaufgaben stellen mit JavaScript" verfügt. Hier muss er zusätzlich noch im Formular gewicht die Höchstpunktzahl für eine Aufgabe vornehmen.
Jede Aufgabe wird wie üblich durch ein Form-Tag der Art <form> Aufgabe.........</form> eingegrenzt. Eine einzige Aufgabe kann mehrere Teilaufgaben beinhalten. Das ist bei der Gewichtung zu beachten. So bestehen manche hier gezeigten Aufgaben jeweils aus einem kleinen Quiz. Dabei wird die Punkteverteilung auf der Basis der Gewichtung automatisch vorgenommen.
Der Test funktioniert online wie offline. Während der Testbearbeitung darf die Seite jedoch nicht neu geladen werden! Die Testkonzeption ist daher nur für den konstruktiven Lerner gedacht, der sich eigenverantwortlich selbst ernsthaft testen und dabei recht viel dazu lernen will. Für echte Prüfungszwecke sind die Tests definitiv unbrauchbar. Eine Anwendung des Programms ist nur für Übungszwecke erlaubt.
Um Ablenkungen bei der Testung zu vermeiden, wäre es sinnvoll, dem Lerner die Übungsdatei in einem neuen kargen Fenster anzubieten, wie unten in Form eines JavaScript-Befehls sowie eines Links aufgezeigt wird. Dabei muss nur noch der zutreffende Dateiname angegeben werden.
javascript:MeinFenster=window.open('dateiname.html','Übung','resizable=yes,scrollbars=yes');MeinFenster.focus();
Beispiel: zur Übung [--->führt hier allerdings zur Hauptseite der Übungsaufgaben stellen mit JavaScript]Vorliegende Seite wurde wie folgt eingerichtet:
- Die erste Aufgabenbestätigung führt unmittelbar zu einer Punktzahlbewertung, die durch weitere Bestätigungen derselben Aufgabe nicht mehr geändert werden kann. (unmittelbares itemspezifisches Feedback mit Bewertung).
- Bei der ersten Aufgabenbestätigung wird die Punktzahl für diese Aufgabe in das Feld punkte geschrieben. Im Skript kann man diese Rückmeldung abstellen, wobei es ratsam ist, in diesem Falle auch das Feld Punkte aus der Aufgabe zu entfernen.
- Die Auswertung des Gesamtergebnisses [Test auswerten lassen] ist bereits nach der ersten Aufgabenbearbeitung möglich, wobei der Test dann nur die jeweils bearbeiteten Aufgaben bewertet. Im Skript kann man eine Mindestaufgabenanzahl festlegen, die bearbeitet werden muss, bevor eine Auswertung der Gesamtergebnisses möglich ist. Indem man eine geringere Aufgabenanzahl festlegt als Aufgaben vorhanden sind, gibt man dem Lerner die Chance, auch mit weniger Aufgaben seine Leistung einschätzen zu können. Hier ist etwa eine sukzessive Testung des Gesamtergebnisses möglich. Damit der Aufgabenkonstrukteur den Überblick nicht verliert, sollten die Aufgaben durchnummeriert werden.
- Bei jeder Rückmeldung wird der momentane Leistungsstand (=Prozentsatz der erreichten Punktzahl im Verhältnis zur maximal möglichen Punktzahl bei gegebener Aufgabenanzahl) rückgemeldet. Im Skript kann man diese Option ausschalten, was im Normalfall empfohlen wird. Sie dient eher als Kontrolle für den Aufgabenkonstrukteur.
- Mit dem Button "Aktueller Lehrzielstatus:" wird dem Lerner die Möglichkeit gegeben, jeweils auf Wunsch seinen momentanen Leistungsstand in Erfahrung zu bringen. Diese Möglichkeit kann man unterbinden, indem man das Button einfach löscht.
Aufgabe 1
Aufgabe 2
Gegeben sind folgende Daten:
3, 3, 3, 4, 5, 5, 6, 7, 9 ,9Bestimme den Mittelwert!
Aufgabe 3
Punkte von 5 möglichen Punkten
Nr. Länder Hauptstädte 1. Deutschland 2. Frankreich 3. Italien 4. England 5. Ungarn 6. Österreich 7. Norwegen 8. Spanien 9. Dänemark 10. Polen
Aufgabe 4
Aufgabe 5
Aufgabe 7
Hinweis: Der Aufgabentyp MC-Aufgabe mit mehreren korrekten Antworten wird schärfer bewertet als eine analoge Fassung von Ja-Nein-Antworten. Dies muss dem Kandidaten bekannt sein. Er sollte dazu angehalten werden, möglichst nur solche Alternativen anzukreuzen, bei denen er von der Richtigkeit ziemlich überzeugt ist, weil aktiv falsch angekreuzte Antworten Punktabzüge nach sich ziehen.Der Bewertungsalgorithmus kann vereinfachend wie folgt zusammengefasst werden:
Je mehr falsche Alternativen einer ankreuzt, um so höher ist ein möglicher Punktabzug.!
Aufgabe 8
MC-Aufgabe mit mehreren möglichen korrekten Antworten (Zufallsantworten strikt vermeiden!!) |
Aufgabe 9
Klassische Alternativaufgabe (Ja-Nein-Aufgabe) (Im Bedarfsfall nach Zufall ankreuzen !!) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
von 6 möglichen Punkten |
|
Bei der klassischen mehrfachen MC-Alternativaufgabe hingegen, sollte der Kandidat in jedem Fall eine der möglichen Alternativen ankreuzen, weil eine Antwortverweigerung unweigerlich als Fehler gewertet wird. Dasgleiche gilt für für alle mehrfachen MC-Aufgaben.
1) vom Individuum als deutlich aversiv empfunden wird.
2) langsam in ihrer Intensität erhöht wird
3) nicht nach jeder Reaktion R folgt.
4) durchsichtigen Regeln folgt: z.B. Klarstellung, was eine unerwünschte R ist.
5) auf R folgt und zugleich erwünschte alternative Reaktionen aufgezeigt werden
6) ohne jede Ausnahme zwingend auf R folgt.
7) recht schnell in ihrer Intensität erhöht wird.
8) spontan und für das Individuum gänzlich unerwartet erfolgt.
[4 Antworten sind richtig]
von 3 möglichen Punkten
Aufgabe 11
Mehrfache simple Multiple Choice-Aufgabenvon 5 möglichen Punkten
Städte a
Afrikab
Amerikac
Asiend
Europae
Australien1.) Nairobi 2.) Kiew 3.) Kalkutta 4.) Chicago 5.) Canberra 6.) Seoul 7.) Tunis 8.) La Paz 9.) Bagdad 10) Saigon
Aufgabe 13
HinweisDie Lerner sollten darüber informiert werden, dass sie eine Selbstbewertung nicht vornehmen können, in dem Sie einfach in das Punktefeld Punkte eingeben. Es ist erforderlich, auf das Button Aufgaben selbst bewerten! zu klicken, damit die Punktzahl vom System akzeptiert wird.