Übungsaufgaben stellen mit JavaScript 
Original der URL

http://www.phil.uni-sb.de/FR/Medienzentrum/verweise/psych/aufgaben/supertemplate.html

Supertemplate zum Erstellen von Übungsaufgaben

Multiple Choice Aufgaben

simple Multiple Choice (eine korrekte Alternative, beliebig viele Distraktoren)
     Varianten mit Hilfen, mehreren Lösungsversuchen, Antwort abhängiger Rückmeldung
Multiple Choice mit mehreren zutreffenden Antworten
     teilweise auch geeignet für Zuordnungsaufgaben
     einige Varianten
Mehrfache Multiple Choice Aufgaben
     mehrere Übungsaufgaben zu einem Thema oder Lehrziel
     Serie von Alternativaufgaben

     Kleine MC-Tests mit unterschiedlichen MC-aufgaben
     Zuordnungsaufgaben, Reihenfolgeaufgaben.
Kurzantwortaufgaben Short Answer
einfache Short Answer Aufgabe
     zur Erfassung von Texten und Zahlen in verschiedenen Varianten
     mit oder ohne Hilfestellungen, AUC und Antwort abhängiger Rückmeldung
mehrfache Short Answer-Aufgaben
     sehr variabel einsetzbar 
     mehrere Übungsaufgaben zu einem Thema oder Lehrziel
     kleine Tests für einfache Kurzantworten
     Lückentests und Ergänzungsaufgaben
     Reihenfolge -und Anordnungsaufgaben
Speziellere Aufgabenstellungen und einige Sonderformen mit Layer
Concept Identifikation Exercises
     Selbstüberprüfung mit schnellem Zugriff auf Feedback
Variable Multiple Choice Aufgaben ohne stringente Bewertung
     für simple MC oder MC mit mehreren korrekten Alternativen,
     Answer until correct und antwortabhängige Rückmeldung
Freie Beantwortung
Essay-Test-Aufgabe (Als Rückmeldung dient eine Musterlösung)
Anklicken von Position in eine Graphik
Clickable Map (sehr aufwändig)


Supertemplate zum Erstellen von Übungsaufgaben
supertemplate.js zur Einbindung in html-Seiten
supertemplate.html beinhaltet JavaScript-Code, der die meisten Aufgabentypen aus Übungsaufgaben stellen mit JavaScript unterstützt. Zugleich zeigt die Datei mögliche Aufgabenkonstruktionen als Schablonen und teilweise in Form von Beispielen. Auf Erklärungen, wie man die Aufgaben erstellt und im einzelnen modifiziert, wird verzichtet. Statt dessen wird auf die erklärenden Seiten verwiesen, die gelegentlich auch weitere Beispielvarianten demonstrieren, die das Spektrum der möglichen Aufgabenvariationen aber bei weitem nicht ausschöpfen. Die Datei ist ausdrücklich nur für solche Anwender gedacht, die schon hinreichende Erfahrung in der Konstruktion von Aufgaben haben und auf ihren Seiten eine möglichst große Vielfalt von Aufgabentypen einsetzen wollen.
Neue Aufgaben erstellen
  • Diese Seite unter einem anderen Namen (z.B. superaufgaben.htm) abspeichern,
  • vorhandene Schablonen bzw. Beispiele abändern,  (z.B.: weitere Alternativen einfügen, die Position der korrekten Alternative verändern, die Texte, Rückmeldungen, neue Formatierung editieren usw.)
  • Nicht benötigte Aufgaben einfach aus der Datei löschen.
  • In vielen Fällen, z.B. bei den Standardaufgabentypen, ist es möglich Wer ein Tutorium mit mehreren Übungsseiten erstellen will, der gehe wie folgt vor:
    1. supertemplate.js in das Hauptverzeichnis des Tutorium downladen
    2. Auf jeder Seite des Tutoriums, welches Aufgaben beinhalten soll, im Header der Datei das JavaScript supertemplate.js einbinden: z.B.: <script src="supertemplate.js"></script>  (Beispieldatei: superkapitel1.htm)
    3. benötigte Aufgabenschablonen bzw. Beispiele kopieren, auf der jeweiligen Übungsseite einfügen und modifizieren!

    Multiple Choice Aufgaben

    Simple Multiple Choice

    Hier den Aufgabenstamm eingeben! z.B.: Welche Alternative ist hier richtig?

    1.) Alternative 1 (falsch)
    2.) Alternative 2 (falsch)
    3.) Alternative 3 (richtig)
    4.) Alternative 4 (falsch)

      Beispiel (mit einem Aufgabenhinweis)
    Ein Forscher will herausbekommen, ob ein Informationspapier mit einer Statistik über den Zusammenhang zwischen Anzahl der gerauchten Zigaretten und der Wahrscheinlichkeit, an Lungenkrebs zu erkranken, die Einstellung zum Rauchen verändert. Was gehört zur unabhängigen Variablen (UV) ?

    1.) die Anzahl der gerauchten Zigaretten
    2.) die Wahrscheinlichkeit, an Lungenkrebs zu erkranken
    3.) das Informationspapier mit der Statistik
    4.) die Einstellung zum Rauchen

    Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Aufgabe haben, hilft möglicherweise der 



    Simple Multiple Choice als Single-Select-Aufgabe mit graphischen Symbolen (¬ nichts)
    (mit optionalem Answer until correct)
    Fragestellung 

    Beispiel:

    Wie heißt der Begründer der Psychoanalyse ? 


    Weniger komplexe MC-Variante (mit antwortabhängiger Rückmeldung)

    simple MC mit Answer until correct (AUC) und antwortabhängiger Rückmeldung

    Die folgenden beiden  AUC-Aufgaben (a bzw. b) benötigen kein eigenes Script. Die Aufgaben können folglich ohne weiteres in eine andere html-Seite kopiert werden und sind damit direkt lauffähig.

    a) Aufgabe mit kurzer Rückmeldungsoption
     
    Aufgabenstamm bzw. Fragestellung (was richtig ist kann beliebig festgelegt werden)

    a.) Alternative a falsch
    b.) Alternative b (soll hier richtig sein)
    c.) Alternative c falsch
    d.) Alternative d falsch

    b) Aufgabe mit ausführlicherer Rückmeldungsoption
     
    Aufgabenstamm bzw. Fragestellung (was richtig ist kann beliebig festgelegt werden)

    a.) Alternative a falsch
    b.) Alternative b (soll hier richtig sein)
    c.) Alternative c falsch
    d.) Alternative d falsch


    Aufgabenstamm (Fragestellung)
    1.)Alternative 1
    2.)Alternative 2 (soll hier richtig sein, deshalb value="")
    3.)Alternative 3
    4.)Alternative 4
    5.)Alternative 5
    Beispiel
    Wie lautet der Name des Bundeskanzler der BRD am 1.1.1998?
    1.)Roman Herzog
    2.)Gerhard Schröder
    3.)Rita Süssmuth
    4.)Helmut Kohl
    5.)Richard von Weizsäcker



    Simple Multiple Choice  (mit antwortabhängiger Rückmeldung ohne AUC)


    Simple Multiple Choice  (mit antwortabhängiger Rückmeldung und AUC)



    Simple Multiple Choice  (mit 3 möglichen Versuchen und bis zu 2 Hilfestellungen)
    Hier den Aufgabenstamm eingeben! z.B.: Welche Alternative ist hier richtig?
    1.Alternative 1 (falsch)
    2.Alternative 2 (richtig)
    3.Alternative 3 (falsch)
    4.Alternative 4 (falsch)
    5.Alternative 5 (falsch)
    6.Alternative 6 (falsch)

    Beispiel
    Welche Figur stellt ein Viereck dar ?
    1) 
    2)
    3) 
    4)
    5)


    Multiple Choice mit mehreren zutreffenden Alternativen
    Welche Alternativen treffen zu ?
    1.) Alternative 1 (falsch)
    2.) Alternative 2 (falsch)
    3.) Alternative 3 (richtig)
    4.) Alternative 4 (richtig)
    5.) Alternative 5 (falsch)
    6.) Alternative 6 (falsch)
    7.) Alternative 7 (falsch)

    Beispiel für Multiple Choice mit mehrern zutreffenden Alternativen
    Was sind notwendige Bestimmungsstücke des Begriffs Lernen ?
    [2 Alternativen sind richtig]
    1.) Lernen erfordert mentale Anstrengung 
    2.) Lernen bewirkt eine Verhaltensänderung durch Einsicht
    3.) Lernen führt zu einer stabilen Verhaltensänderung
    4.) Lernen ist an bestimmte Reifungsphasen gebunden
    5.) Ursache einer Verhaltensänderung ist die Erfahrung

    Kompakte Verständnisfragen mit antwortabhängiger Rückmeldung
    Multiple Choice mit einer oder mehreren zutreffenden Alternativen mit Answer until correct (AUC) sowie antwortabhängiger Rückmeldung.
    Falsch angekreuzte Alternativen müssen deaktiviert werden. Aufgabe ist dann beendet, wenn die Rückmeldung kommt: *** Aufgabe ist jetzt vollständig richtig gelöst ***
    1.)  Alternative 1 ist falsch 
    2.)  Alternative 2 ist falsch
    3.)  Alternative 3 ist  richtig
    4.)  Alternative 4 ist  richtig
    5.) Alternative 5 ist falsch
    6.)  Alternative 6 ist falsch
    7.)  Alternative 7 ist  richtig
    8.)  Alternative 8 ist falsch
    9.)  Alternative 9 ist  richtig
    10. Alternative 10 ist  richtig

    Beispiel

    Welches Vorgehen entspricht einer Randomisierung zur Kontrolle von Störfaktoren der internen Validität ?
     
    1.)  Alle am Versuch teilnehmenden Vpn werden zufällig aus einer Zielpopulation gezogen. 
    2.)  Die EG-Vpn werden zufällig aus der Zielpopulation A , die KG-Vpn zufällig aus der Zielpopulation B gezogen. 
    3.)  Das Los entscheidet, welche Vp die EG- und welche die KG-Bedingung erhält. 
    4.)  An Leukämie erkrankte Kinder werden nach Zufall auf EG und KG aufgeteilt.
    5.)  Es wird nach Zufall festgelegt, welche Gruppe die EG und welche die KG-Bedingung erhält. 


    Mehrere einfache MC-Aufgaben
    sehr variantenreich einsetzbar
    Ordne die Städte den zutreffenden Kontinenten zu!
     
     
    Städte
    a
    Afrika
    b
    Amerika
     c
    Asien 
    d
    Europa
    e
    Australien
    1.)
    Nairobi
    2.)
    Kiew
    3.)
    Kalkutta
    4.)
    Chicago
    5.)
    Canberra
    6.)
    Seoul
    7.)
    Tunis
    8.)
    La Paz
    9.)
    Bagdad
    10)
    Saigon

    Beispiel für eine Alternativaufgabenserie

     
    Entscheide jeweils,ob das Tier ein Fisch ist oder nicht!
     
    a)

    Fisch

    b)
    kein
    Fisch
    1.)
    Hai
    2.)
    Forelle
    3.)
    Hering
    4.)
    Delphin
    5.)
    Rochen
    6.) Blauwal

    Mehrfache MC-Aufgaben in Form einer Listenauswahl mit der Möglichkeit von AUC
    Sehr aufwendige Aufgabenkonstruktion vornehmlich für Reihenfolge und Anordnungsaufgaben
    (Konstruktion mit Netscape ganz problematisch und nicht zu empfehlen!!)
    Bei den olympischen Spielen bekommt
    der Sieger
    der Zweite

    Richtig sind jetzt 



    Kurze Freiantwortaufgaben (Short Answer)

    Wie heißt dieser Aufgabentyp ?




    Kurze Freiantwort (Beispiel für Elimination von Leerzeichen aus Short-Answer-Antworten)
    Wie heißt der Gründer der Psychoanalyse ?




    Short Answer Aufgabe speziell zur Überprüfung von Zahlen
    1:2 = 
    richtig ist dann z.B.:. 0.5; .5; 0,50000

    Short Answer Aufgabe (mit antwortabhängiger Rückmeldung)
    Aufgaben(mit 3 möglichen Versuchen und bis zu 2 Hilfestellungen)
    Short Answer (Text, Normalform)
    Als Eingabe sind Zahlen und Text zulässig
    Die Aufgabenanalyse basiert auf Short Answer
    Schlechtes Beispiel, weil reines Faktenwissen. Wie heißt der Begründer der Psychoanalyse ?


    Short Answer (Zahl)
    Als Eingabe sind nur Zahlen zulässig
    Die Aufgabenanalyse basiert auf  Short - Answer (Zahl) - Aufgabe zur Überprüfung von Zahlen

    -72 =

    Gestufte Aufgabenhinweise vor der Aufgabenbestätigung
    hier am Beispiel einer Short Answer Aufgabe
    (Einsetzbar auch bei simple MC mit einer oder mehreren korrekten Antworten sowie Essay-Testaufgaben, jedoch nicht bei mehrfachen Short Answer und mehrfachen MC-Aufgaben)
    5 CDs kosten 20 Euro. Wieviel kosten 8 CDs?
    8 CD's kosten  Euro
    Wenn Du Schwierigkeiten mit der Aufgabe hast, hilft möglicherweise der 


    In eine normale Short Answer Aufgabe wurden lediglich nachfolgende Elemente eingefügt.
    <!-- gestufte Hilfen vor Aufgabenbestätigung -höchstens 3 Hilfestellungen   /!-->
    <input type=button name=hintbutton value="Aufgabentip" onclick=gibhint(this.form)>
    <input type=hidden name=hint1 value="Überlege zunächst, was eine CD kostet.">
    <input type=hidden name=hint2 value="Eine CD kostet 4 Euro <p>20 : 5 = 4">
    <input type=hidden name=hint3 value="Wenn eine CD 4 Euro kostet,<br>wieviel kosten dann 8 CD's ?">
    <input type=hidden name=okhint value="0">
    <!-------------------- gestufte Hilfen Ende  -------------------------------/!-->
    Die entsprechenden Elemente können in eine beliebige Aufgabe kopiert und anschließend der Text abgeändert werden. Den Rest übernimmt eine Funktion im Skript dieser Datei.
    Folgendes muss beachtet werden:




    mehrere Feedbackstufen (hier am Beispiel von Short Answer Aufgabentypen)
    (Einsetzbar auch bei simple MC mit einer oder mehreren korrekten Antworten sowie Essay-Testaufgaben, jedoch nicht bei mehrfachen Short Answer und Mehrfachen MC-Aufgaben)

    Gelegentlich mag es Sinn machen, den Elaborationsgrad des Feedbacks zu staffeln oder alternative Feedbackinformationen als Optionen anzubieten. Lerner mit relativ hohem Vorwissen genügen knappe Rückmeldungen, während Anfänger möglicherweise detailliertere Erklärungen benötigen. Manche Lerner könnten versuchen, sich eine knappe Rückmeldung selbst verständlich zu machen und erst bei Misslingen oder zur Bestätigung ausführlicheres Feedback einzusehen. Ein entsprechendes Aufgabenangebot wird am nachfolgenden Beispiel aufgezeigt:

    Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit,  in einem Skatspiel
    als erste Karte ein Ass oder eine rote Karte zu ziehen ?



    Mehrere Short Answer Aufgaben
    sehr variantenreich einsetzbar

    Mehrere Short Answer Aufgaben für Texte
    auch gut geeignet als Reihenfolge -oder Zuordnungsaufgaben sowie Lückentests

    Wie heißen die Hauptstädte der Länder ?
    Nr.
    Länder
    Hauptstädte
    1. Deutschland
    2. Frankreich
    3. Italien
    4. England
    5. Ungarn
    6. Österreich
    7. Norwegen
    8. Spanien
    9. Dänemark
    10. Polen
    Mehrere Short Answer Aufgaben für Zahlen
    In einer Urne liegen 4 rote,  3 blaue, 2 grüne, 1 gelbe Kugel.
       *
      * *
     * * *
    * * * *
    Wie hoch ist jeweils die Wahrscheinlichkeit, beim ersten Zug eine der nachfolgenden Kugeln zu ziehen?
    (Es können auch Brüche bzw. Ausdrucke verwendet werden;
    z.B. 6/10  ;  1-3/4  ; 0.5 + 1/3)
     
    Nr.
    Wahrscheinlichkeit für
    Antwort
    1.
    eine rote Kugel
    2.
    eine rote oder eine gelbe Kugel
    3.
    keine blaue Kugel
    4.
    weder eine rote noch eine grüne Kugel
    5.
    eine rote und eine blaue Kugel
    6.
    keine gelbe oder eine grüne Kugel

    Beispiel für Reihenfolgeaufgaben:
    Bringe die Kanzler der Bundesrepublik Deutschland in die zutreffende chronologischen Reihenfolge!
    (1 = erster Kanzler ... z =  siebter Kanzler der BRD )
     
      Kanzler
    der BRD
    Kiesinger
    Adenauer
    Brandt
    Erhard
    Schmidt
    Schröder
    Kohl
    Speziellere Aufgabenstellungen und einige Sonderformen

    Concept Identification Exercises

    Welche Begriffe sind jeweils nach operanter Konditionierung zutreffend ?
     
    1.)  Eine positive Konsequenz folgt auf das Verhalten und dieses Verhalten wird in Zukunft häufiger ausgeführt.
    2.)  Eine negative Konsequenz folgt auf das Verhalten und die Auftretenswahrscheinlichkeit dieses Verhaltens sinkt.
    3.)  Die Reaktion beendet einen aversiven Zustand und tritt dann häufiger auf als früher.
    4.)  Auf eine zuvor verstärkte Reaktion folgte mehrmals keine Konsequenz und die Reaktion wird jetzt nicht mehr ausgeführt.
    5.)  Auf eine Reaktion folgt in 50% der Fälle eine positive Konsequenz und die Auftretenswahrscheinlichkeit der Reaktion steigt.
    6.)  Eine Reaktion führt dazu, daß ein angenehmer Reiz weggenommen wird und die Auftretenswahrscheinlichkeit der Reaktion nimmt ab.

    Achtung: Nachfolgende Aufgabe kann nicht ohne weiteres dupliziert werden !

    Welche Begriffe treffen jeweils nach operanter Konditionierung zu ?
    1.) Eine positive Konsequenz folgt auf das Verhalten und dieses Verhalten wird in Zukunft häufiger ausgeführt.
    2.) Eine negative Konsequenz folgt auf das Verhalten und die Auftretenswahrscheinlichkeit dieses Verhaltens sinkt.
    3.) Die Reaktion beendet einen aversiven Zustand und tritt dann häufiger auf als früher.
    4.) Auf eine zuvor verstärkte Reaktion folgte mehrmals keine Konsequenz und die Reaktion wird jetzt nicht mehr ausgeführt.
    5.) Auf eine Reaktion folgt in 50% der Fälle eine positive Konsequenz und die Auftretenswahrscheinlichkeit der Reaktion steigt.
    6.) Eine Reaktion führt dazu, daß ein angenehmer Reiz weggenommen wird und die Auftretenswahrscheinlichkeit der Reaktion nimmt ab.
    Variabler MC Aufgabentyp ohne klassische Bewertung
    Multiple Choice mit einer oder mehreren zutreffenden Alternativen mit Answer until correct (AUC) sowie antwortabhängiger Rückmeldung
    Achtung: Diese Aufgaben können nicht ohne weiteres dupliziert werden !
    Aufgabe 1
    Fragestellung
    [x Antworten sind richtig]
    1.) Alternative 1 
    2.) Alternative 2 
    3.) Alternative 3 
    4.) Alternative 4 
    5.) Alternative 5 
    6.) Alternative 6 
    7.) Alternative 7 
    8.) Alternative 8 
    9.) Alternative 9 
    10.) Alternative 10 
    Beispiel
    Sie haben mit einem fairen Würfel 10 mal gewürfelt und 5 mal eine 6 bekommen.
    Welche Aussagen treffen zu ?
     
    1.) Die Wahrscheinlichkeit, beim nächsten Wurf eine 6 zu bekommen, ist größer als 1/6
    2.) Die Wahrscheinlichkeit, beim nächsten Wurf
    eine 6 zu bekommen ist kleiner als 1/6
    3.) Es ist ziemlich ungewöhnlich, bei 10 Würfen genau 5 mal eine 6 zu würfeln.
    4.) Es ist unwahrscheinlicher, dass die 5 Sechser
    in der Reihenfolge 1,2,3,4,5 als in einer beliebigen anderen, z.B. 2,3,6,7,10 auftraten.
    5.) Die Wahrscheinlichkeit, dass bei den nächsten 3 Würfen keine 6 kommt, ist größer als 1/2
    6.) Die Wahrscheinlichkeit, beim nächsten Wurf eine 6 zu würfeln ist größer als in einem Skatspiel als erste Karte einen Buben oder die Herz-Ass zu ziehen.


    Essay-Test-Aufgabe
    Hier steht die Fragestellung: z.B.: Welche Argumente sprechen für Aufgabenstellungen im WWW ?



    Clickable Map
    (diese Aufgabe kann hier nicht direkt funktionieren, da auf keine
    Grafik verwiesen wird)
    Klicken Sie mit dem Mauscursor auf .....



    Beispiel für eine clickable Map
    Diese Aufgaben sind nicht so einfach zu erstellen. Wer wenig Zeit hat, braucht gar nicht erst damit zu beginnen, da der Aufwand zum Teil beträchtlich ist. (Diese Aufgabe funktioniert lokal nur dann, wenn die Datei dreieck.gif im selben Verzeichnis wie diese Datei liegt!)

    Klicken Sie mit dem Mauscursor bitte auf die Hypotenuse !





    Übungsaufgaben stellen mit JavaScript 
    created 2.1. 2004; Bernhard Jacobs, b.jacobs@mx.uni-saarland.de