zurück Übungsaufgaben stellen mit JavaScript

Übungsaufgaben mit antwortabhängiger Rückmeldung


Pädagogische Zielsetzung | Aufgabentypen | neue Aufgaben erstellen | kritische Abschlußbemerkung

Zielgruppe

Pädagogische Zielsetzung

Die Aufgabentypen

Konstruktionsvorgehen an einem einfachen Beispiel

 Adaptives Simple Multiple Choice 
(mit optionalem answer until correct)

Hinweis: Diese Aufgabenform wurde gegenüber einer alten Fassung neu konzipiert und flexibler gestaltet

Adaptives Simple Multiple Choice (ohne answer until correct) (Beispiel 1a: )

    Wie lautet der Name des Bundeskanzler der BRD am 1.1.1998?
     
    1) Roman Herzog
    2) Helmut Kohl
    3) Rita Süssmuth
    4) Gerhard Schröder 
    5) Richard von Weizsäcker
    6) Wolfgang Schäuble

    Essenzieller Programmcode für dieses Beispiel (ohne Tabellencode)

    <form>
    <b>Wie lautet der Name des Bundeskanzler der BRD am 1.1.1998?</b><p>
    1)<input type=radio name="mc" value="0" onclick='JavaScript: adfb="Sie haben den Bundeskanzler der Jahres 1998 mit dem damaligen Bundespräsidenten verwechselt. <br>Roman Herzog war zu dieser Zeit Bundespräsident." ' >Roman Herzog <br>
    2)<input type=radio name="mc" value="1" onclick='JavaScript: adfb=""    ' >Helmut Kohl <br>
    3)<input type=radio name="mc" value="0" onclick='JavaScript: adfb="Sie haben Bundeskanzler mit Bundestagspräsident(in) verwechselt. Rita Süssmuth war am 1.1. 1998 Bundestagspräsidentin. <br>Seit Bestehen der Bundesrepublik war bis zum 1.1. 1998 noch nie eine Frau Bundeskanzler."    ' >Rita S&uuml;ssmuth <br>
    4)<input type=radio name="mc" value="0" onclick='JavaScript: adfb="Sie haben den Bundeskanzler zum Zeitpunkt 1.1.1998 mit einem Kanzlerkandidaten verwechselt. Am 1.1.1998 war der Kanzelkandidat der SPD noch nicht bekannt. Gerhard Schröder war am 1.1.1998 Ministerpräsident von Niedersachen und wurde 1998 zum SPD-Kanzlerkandidaten bestimmt. "    ' >Gerhard Schr&ouml;der <br>
    5)<input type=radio name="mc" value="0" onclick='JavaScript: adfb="Sie haben den Bundeskanzler zum Zeitpunkt des 1.1.1998 mit einem früheren Bundespräsidenten verwechselt. Richard von Weizsäcker war der Bundespräsident, der dann von Roman Herzog abgelöst wurde."    ' >Richard von Weizs&auml;cker <br>
    6)<input type=radio name="mc" value="0" onclick='JavaScript: adfb="Sie haben den Bundeskanzler mit einem potentiellen Kanzlerkandidaten der CDU-CSU verwechselt. Wolfgang Schäuble sollte nach Wunschvorstellung von Helmut Kohl mal sein Nachfolger als Bundeskanzler werden."    ' >Wolfgang Sch&auml;uble<p>
    <input type=hidden name=feedback value ="Am 1.1.1998 hieß der Bundeskanzler der BRD <br><b>Dr. Helmut Kohl</b><p> Helmut Kohl wird als Kanzler der Wiedervereinigung Deutschlands und als entschiedener Vertreter für ein vereintes Europa in die Geschichte eingehen. ">
    <input type=hidden name=auc value="0">
    <!-- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------/!-->
    <input type=hidden name=bearbeitet value = "false">
    <input TYPE="BUTTON" NAME="Aufgabe" VALUE= "Aufgabe bestätigen" ONCLICK= "mc1check(this.form)" >
    <input TYPE="BUTTON" NAME="Lösung" VALUE= "Korrekte Lösung?" ONCLICK= "lmc1check(this.form)" ></form></ul>
    </form>

Bedeutung der Variablen, deren Werte in der Regel vom Aufgabenkonstruktuer verändert werden

Definition der richtigen Antwort Definition der fehlertypischen Rückmeldungen Definition der allgemeinen Rückmeldungen, speziell für die korrekte Antwort Festlegung der Aufgabenform answer until correct
 
Adaptives Simple Multiple Choice..... 
mit optionalem answer until correct
Beispiel 1b
Der Nutzer muss selbst entscheiden, ob er die Aufgabe solange beantworten will, bis er die richtige Lösung findet
mit zwingendem answer until correct
(Beispiel 1c)
Der Nutzer muss die Aufgabe solange beantworten, bis er die richtige Lösung findet, sofern er an der Lösung interessiert ist.
Wie lautet der Name des Bundeskanzler der BRD am 1.1.1998?
 
1) Roman Herzog
2) Helmut Kohl
3) Rita Süssmuth
4) Gerhard Schröder 
5) Richard von Weizsäcker
6) Wolfgang Schäuble

Gegenüber Beispiel 1a wurde folgende Zeile geändert
<input type=hidden name=auc value="1">
Wie lautet der Name des Bundeskanzler der BRD am 1.1.1998?
     
    1) Roman Herzog
    2) Helmut Kohl
    3) Rita Süssmuth
    4) Gerhard Schröder 
    5) Richard von Weizsäcker
    6) Wolfgang Schäuble

Hier wurde gegenüber Beispiel 1b lediglich das Button "Korrekte Lösung?" entfernt.


Adaptives Simple Multiple Choice (Beispiel 2)



Hinweis:
Der hier neu vorgeschlagene Aufgabentyp Adaptives Simple Multiple Choice ist sehr flexibel. Es lassen sich mit dieser Aufgabenvariante einfache Simple Multiple Choice- Aufgaben mit oder ohne alternativenspezifische Rückmeldungen konstruieren und je nach Bedarf auch Varianten von AUC verwenden.
Mehrfache Aufgabenversuche (Answer until correct) lohnen sich nur bei relativ fundiertem Vorwissen der Lerner sowie bei relativ anspruchsvollen Aufgabenstellungen (siehe dazu: Answer Until Correct (AUC) bzw. Multiple Try Feedback (MTF) )

zum Anfang der Seite

Weniger komplizierte adaptive MC-Aufgaben.

Answer-until-correct mit adaptiver Rückmeldung für jede Alternative

Bei der Answer-until-correct-Aufgabe auf der Basis des MC-Aufgabentyps erhält der Schüler auf jede Antwort eine unmittelbare Rückmeldung im Sinne von 'richtig/falsch'. Im Falle einer falschen Antwort sollte der Schüler solange weitere Alternativen anklicken bis er die korrekte Antwortoption gefunden hat. Unter Umständen macht es Sinn, die gewählte Alternative des Schülers über die Information "richtig/falsch" hinaus mit weiteren Erklärungen anzureichern, was einer adaptiven Rückmeldung entspricht.

Nachfolgende Aufgabenkonzeption wurde durch die Seite http://lang.swarthmore.edu/makers/ [5.4.2000] angeregt. Dort wird die Möglichkeit angeboten, menuorientiert Aufgaben unterschiedlicher Aufgabenformen zu erstellen, die dann auch offline genutzt werden können. Der unter dem Namen multimaker gefaßte Aufgabentyp schien mir für adaptive Rückmeldungen besonders geeignet. Ich habe den Programmcode wesentlich vereinfacht, so daß die Aufgabe als Schablone von hier aus in eine beliebige HTML-Seite übernommen und relativ bequem angepaßt werden kann.

Der Inhalt der nachfolgenden Beispielaufgabe stammt (offenbar von einem deutschsprachigen Lehrer) aus http://lang.swarthmore.edu/multi/Burkhardt_page.htm [5.4.2000].

a) Aufgabe mit kurzer Rückmeldung
log[4](16)=

a.)1/2
b.)2
c.)3
d.)-2

b) Aufgabe mit ausführlicherer Rückmeldungsoption
log[4](16)

a.)1/2
b.)2
c.)3
d.)-2

Aufgabe b unterscheidet sich von Aufgabe a lediglich durch das mehrzeilige Textfenster, was umfangreicherere Rückmeldungen ermöglicht, auf die hier aber verzichtet wurde. Die Konzeption ist in beiden Fällen denkbar einfach. Man schreibt einfach die gesamte Rückmeldung für jede Alternative als Wert der Variablen value, also value="hier die Rückmeldung". Allerdings ist die Rückmeldung nicht formatierbar. Es lassen sich beliebige weitere Alternativen anfügen.

Aufgabe a und b benötigen kein Script. Die Aufgabe kann folglich ohne weiteres in eine andere html-Seite kopiert werden, dann entsprechend den eigenen Wünschen verändert werden und ist damit direkt lauffähig.

MC mit adaptiver Rückmeldung für jede Alternative und Rückmeldung der korrekten Lösung
( weniger komplexe Variante als Adaptives Simple Multiple Choice )
Nachfolgende Aufgabenkonzeption vereinfacht die ursprüngliche MC-Aufgabe mit adaptiver Rückmeldung, erscheint mir dafür aber softwareergonomisch etwas weniger gut geeignet, da eine Beantwortung ohne Bestätigung unmittelbar die Rückmeldereaktion ausführt und eine falsche Alternative als angeklickte Alternative im Review der Seite zu Missverständnissen führen könnte, weil hier das Button korrekte Lösung fehlt, welches ansonsten bei Aktivieren die korrekte Alternative zwingend markiert.
Wie lautet der Name des Bundeskanzler der BRD am 1.1.1998?
1.)Roman Herzog
2.)Helmut Kohl
3.)Rita Süssmuth
4.)Gerhard Schröder 
5.)Richard von Weizsäcker 

Es können beliebig viele Alternativen hinzugefügt werden.
Editiert werden müssen lediglich die values-Werte, wobei gilt:

  1. Die Rückmeldung für die richtige Alternative wird im Hidden-Feld korrektfeedback vorgenommen, also nicht bei der richtigen Alternative.
  2. Bei der richtigen Alternative muss es heißen: value="".
  3. Bei jeder falschen Alternative muss es heißen: value="<b>falsch</b><p>Rückmeldung für die spezielle falsche Antwort".
Der Schüler erhält somit im Falle eines Fehlers ein fehlerspezifisches Feedback und zusätzlich die korrekte Antwort mit entsprechender Erklärung. Vorteil vorliegender Konzeption ist weiterhin, daß die Rückmeldungen mittels html formatierbar sind, womit z.B. auch Graphiken als Rückmeldungen fungieren können.
Die Aufgabe benötigt ein Script, was in vorliegender Seite bzw. in der Datei adaptivtemplate.html enthalten ist.

zum Anfang der Seite

Adaptive Short Answer Aufgabe (Beispiel 1)

Bedeutung der Variablen, deren Werte in der Regel vom Aufgabenkonstruktuer verändert werden

Definition der richtigen Antwort Definition der typischen Fehler mit Rückmeldung Allgemeine Rückmeldung Allgemeine Empfehlungen:
zum Anfang der Seite

Adaptive Short Answer Aufgabe (Beispiel 2)


Mehrere Antwortversuche mit Hilfestellung

Gelegentlich mag es sinnvoll erscheinen, dem Lernenden bei einer falschen Beantwortung die Chance zu einem erneuten Beantwortungsversuch zu geben. Bei einem klassischen answer until correct muß der Lerner sooft probieren, bis er die korrekte Lösung findet, was gelegentlich auch in ein ineffektives Raten abgleiten kann. Um das Verständnis für die Lösung zu fördern, wäre es daher angebracht, eine geeignete Hilfestellung anzubieten, welche näher an die Aufgabenlösung heranführt. Diese Interaktionsart soll eigenes Bemühen fördern, lohnt sich aber sicher nur, wenn relativ anspruchsvolle Aufgaben anstehen. Im Gegensatz zu weitaus aufwendigeren, fehleranalytischen Rückmeldungen, sind hier eher allgemeine Hilfen (Hints) gemeint, die auch Teillösungen beinhalten können. Die Hilfen folgen hier sukzessiv nur nach Fehlern. Spätestens nach dem 3. Lösungsversuch wird zwingend die richtige Antwort mitgeteilt. Es besteht darüberhinaus und unabhängig davon auch die Möglichkeit, Hilfen vor der ersten Beantwortung der Aufgabe anzubieten (siehe dazu. Hilfen bei der Aufgabenbeantwortung).
Simple Multiple Choice mit 3 möglichen Versuchen und bis zu 2 Hilfestellungen

Allgemeines Schema

Hier den Aufgabenstamm eingeben! z.B.: Welche Alternative ist hier richtig?
1.Alternative 1 (falsch)
2.Alternative 2 (richtig)
3.Alternative 3 (falsch)
4.Alternative 4 (falsch)

Gegenüber der einfachen Multiple-Choice-Aufgabe kommen lediglich noch 3 hidden-Felder hinzu. Zwei dieser Felder, nämlich hilfe1 und hilfe2 können für Hilfestellungen analog den Eingaben im Feld feedback editiert werden.
Der Lerner kann grundsätzlich selbst entscheiden, ob er die Hilfen annimmt oder direkt die korrekte Lösung mit dem Feedback zur gesamten Aufgabe einsehen will. Die Freiheit des Lernenden kann beschänkt werden, in dem man das Button "korrekte Lösung" aus der Aufgabe entfernt.
Anwendungsbeispiel
Ein Forscher will herausbekommen, ob ein Informationspapier mit einer Statistik über den Zusammenhang zwischen Rauchen und Lungenkrebs die Einstellung zum Rauchen verändert. Was gehört zur unabhängigen Variablen (UV) ?

1. die Anzahl der gerauchten Zigaretten
2. der Lungenkrebs
3. das Info mit der Statistik
4. die Einstellung zum Rauchen

Short Answer mit 3 möglichen Versuchen und bis zu 2 Hilfestellungen

Das Konstruktionsprinzip der Hilfen entspricht dem des oben beschriebenen Simple Multiple Choice mit 3 möglichen Versuchen und bis zu 2 Hilfestellungen.
Short Answer (Text, Normalform)
Als Eingabe sind Zahlen und Text zulässig - Hier wird nur eine Hilfestellung gegeben
Die Aufgabenanalyse basiert auf Short Answer
Wie viele Vokale sind in dem Wort Konsonanten enthalten?


Short Answer (Zahl)
Als Eingabe sind nur Zahlen zulässig - Hier werden 2 Hilfestellungen gegeben
Die Aufgabenanalyse basiert auf  Short - Answer (Zahl) - Aufgabe zur Überprüfung von Zahlen

In einem rechtwinkligen Dreieck ist die eine Kathete 4 cm und die andere Kathete 3 cm lang. Wie lang ist die Hypotenuse ? Rechne das Beispiel aus und schreibe das Ergebnis in das Antwortfeld

cm


Beispiel für eine sehr aufwendige Aufgabenkonstruktion


zum Anfang der Seite

Neue Aufgaben erstellen und zusätzliche Hinweise und Empfehlungen



Weitere anspruchsvollere Aufgabenstellungen
Auf ausgelagerten- html-Seiten findet der erfahrende Aufgabenkonstrukteur noch weitere Aufgabenstellungen, die umfangreiche Rückmeldungen erlauben.

Einige kritische Abschlußbemerkungen


zum Anfang der Seite | zurück zu Übungsaufgaben stellen mit JavaScript 
created 27.3. 1998; last update 30.10.2003; Bernhard Jacobs, b.jacobs@mx.uni-saarland.de