Bei einer Reihenantwortaufgabe wird eine Frage gestellt, zu der es mehrere korrekte Antworten gibt, die in beliebiger Reihenfolge genannt werden können. In den meisten Fällen lässt sich diese Anforderung behelfsmäßig und vermutlich komplikationsloser mit dem Essay-Test-Aufgabentyp stellen, wenngleich der Lerner dann die Auswertung selbst vornehmen muss. Hier wird die Antwort des Lerners ausgewertet.
Da die Antworten frei in Form des Short-Answer-Aufgabentyps einzugeben sind, ergibt sich aus der Anzahl der Antwortfelder die Anzahl der erwarteten Antworten. Die Anzahl der Antwortfelder bestimmt auch, welche Konstruktionsvariante zur Anwendung kommt. Der Aufgabenkonstrukteur legt dabei fest, ob der Lerner einige (eine, mehrere, bzw. alle ) Antworten aus allen möglichen zutreffenden Antworten eingeben soll.Eine Frage und eine Antwort aus allen korrekten AntwortenDie Menge der korrekten Antworten muss bekannt und erschöpfend sein. Nur eindeutig antizipierbare, kurze Antworten lassen sich maschinell auswerten. Dennoch besteht die Möglichkeit, mehrere Varianten einer korrekten Antwort zu definieren, wenngleich dies bei der Rückmeldung Verwirrung stiften kann.
Nenne einen Planeten unseres Sonnensystems !
Um die Aufgabe auf weitere Antworten zu erweitern, müssen lediglich neue Antwortfelder eingefügt werden, wie direkt unten aufgezeigt.
Nenne alle Planeten unseres Sonnensystems !
Es wird hier erwartet, dass der konstruktive Lerner 9 verschiedene Namen eingibt bzw. bei Unwissen die entsprechenden Felder leer lässt.
Aufgabenkonstruktion
Kanzler der BRD 1.) 2.) 3.)
Die Aufgaben werden analog des Short-Answer-Aufgabentyps konstruiert, wobei jedoch folgende Abweichungen gelten:Durch <input type=text name="antwort" size=20 value="" > können beliebig viele weitere Aufgabenfelder hinzugefügt werden, wobei die Angaben für size veränderbar ist. Alle möglichen korrekten Antworten werden, jeweils durch Kommata getrennt, im Input-Feld muster aufgelistet:
<input type=hidden name=muster value ="Adenauer,Erhard,Kiesinger,Brandt,Schmidt,Kohl,Schröder">Als korrekte Antworten in den Antwortfeldern werden die Musterantworten entsprechend ihrer Position rückgemeldet. D.h. Gibt es 3 mögliche Antwortfelder, dann werden die ersten 3 Angaben in muster als Musterantworten genannt. Daher sollten in den ersten Positionen die prototypischen Antworten stehen, sofern keine anderen Ordnungsgesichtspunkte vorliegen. Im Feedbackrückmeldefenster werden automatisch alle möglichen korrekten Antworten angegeben.
Verwendet man mehrere Varianten einer möglichen korrekten Antwort, dann wird dies bei der Auswertung berücksichtigt, hat aber den Nachteil, dass dann im Rückmeldefenster auch diese Antwort als eine eigene mögliche richtige Antwort rückgemeldet wird.
Beispiel: Bestimmte Rechtschreibfehler bei Brandt,Schmidt,Kohl,Schröder sollen vernachlässigt werden, wodurch beispielsweise auch die Anworten: Brant, Schmitt und Schroeder richtig sind.
<input type=hidden name=muster
value ="Adenauer,Erhard,Kiesinger,Brandt,Schmidt,Kohl,Schröder,Bran,Schmi,Kool,Kol,Schroe">Um neue Aufgaben zu erstellen, wird die Seite unter anderem Namen abgespeichert, die vorliegenden Aufgaben als Schablonen genutzt und durch Kopieren Einfügen, Modifizieren neue Aufgaben konstruiert.
Kanzler der BRD 1.) 2.) 3.) Einschränkungen: Zwischen <form> und allen Antwortfeldern dürfen keine sonstigen Formularfelder eingefügt werden!
Diese Seite umfasst zusätzlich alle Standardaufgabentypen, die in der Seite template.html enthalten sind. Mithin lassen sich auf der Basis der vorliegenden Seite die wichtigsten Aufgabentypen integrieren. Die Auswertung der Reihenantwort wird von den Funktionen "auswahlshortcheck (form) und auswahllshortcheck(form)" im JavaScript dieser Seite vorgenommen.
Die eingegebenen Zahlen müssen exakt zutreffen, da hier gilt: <input type=hidden name=vergleich value = "=">
Eine ziemlich umfangreiche Aufgabe
Nenne 10 Bundesstaaten der USA !
Ein klassisches Beispiel von Rütter 1973, S. 74:
Beispiel 14: Reihenantwort mit bestimmter, aber ungenannter Antwortanzahl in beliebiger Reihenfolge.- ist exakt nur mit dem Essay-Test-Aufgabentyp realisierbar -
Variante 1 als Reihenantwort mit Auswertung der Lernerantwort:
Oben ist bereits festgelegt, dass es 3 verschiedene Instrumente sein müssen. Es ist nicht möglich, Antwortfelder zu definieren, bei denen "nichts" richtig sein kann, um die Anzahl möglicher Antworten offen zu lassen.Variante 2 als Reihenantwort mit Auswertung der Lernerantwort:
Hier liegt der Spezialfall vor, dass eine bestimmte Antwort zweimal richtig ist. Da dies normalerweise nicht der Fall ist, wird der Lerner auf einen möglichen Fehler aufmerksam gemacht, der im Feedback aber klar gestellt wird.
Da bei der Reihenantwortaufgabe die Antworten in beliebiger Reihenfolge eingegeben werden können, muss für Reihenfolgeaufgaben der Multiple-Short-Answer-Aufgaben-Typ verwendet werden.