Es werden mehrere MC-Aufgaben zu einem Test zusammengestellt. Der Nutzer muß zunächst alle Aufgaben bearbeiten. Danach wird das Gesamtergebnis ausgewertet. Für alle Aufgaben kann die korrekte Antwort sowie eine Aufgabenbesprechung angefordert werden. Für die Testauswertung ist kein Netzanschluß notwendig.
Die hier vorgelegte Aufgabenkonzeption eignet sich vornehmlich für Lern- und Übungszwecke und ist für den echten Testeinsatz ungeeignet. Der Schüler hat die Möglichkeit neben sachorientierten Rückmeldungen sein aktuelles Leistungsvermögen (in Form des Prozentsatz der gelösten Aufgaben) zu überprüfen.
Mithin dient die Testung hauptsächlich der Selbstkontrolle und der Leistungseinschätzung mit der Option, bestehende Lücken im Anschluß an die Testung auszubessern.Im Gegensatz zu den sonstigen Aufgabenkonzeptionen wird die Aufgabenlösung erst nach Bearbeitung aller Aufgaben - mithin verzögert - bekannt gegeben. Insofern liegt eine Art Prüfungssimulation zu Grunde. Für Lernzwecke erscheint mir die unmittelbare Rückmeldung nach Aufgabenbearbeitung persönlich sinnvoller. Allerdings sind mir keine Untersuchungen bekannt, welche meine persönliche Ansicht stützen würden. Nachweislich lernwirksam sind vornehmlich die Rückmeldungen, die ja in jedem Falle gegeben werden.
Es mag sein, daß eine "Testsimulation" für manche Schüler motivierender wirkt, während sie anderen Schülern weniger gelegen ist. Um die motivationalen Anreize noch zu verstärken, gibt es eine weitere Fassung dieses Testtyps, welche eine Zielsetzung anregt und eine Zielüberprüfung durchführt (zielmctest.html).
Die Aufgabenkonstruktion entspricht im Prinzip dem Vorgehen der früheren Aufgabenkonzeptionen, ist aber etwas komplizierter.AufgabenbeispielEs gibt jetzt nur noch einen Form-Tag (vor allen Aufgaben) und einen Form-Ende-Tag (nach der Auswertung).
Aufgabe 1
Wie heisst der erste amerikanische Präsident ?Programmcode für Aufgabe 1
Lincoln
Washington
Truman
Eisenhower
Aufgabe 2<b>Aufgabe 1</b> Wie heisst der erste amerikanische Präsident ? <br><input type="radio" name="Q1" value="0" >Lincoln <br><input type="radio" name="Q1" value="1" >Washington <br><input type="radio" name="Q1" value="0" >Truman <br><input type="radio" name="Q1" value="0" >Eisenhower <br><input type="button" value="Aufgabenbesprechung" onclick='gibfeedback("Der erste Präsident der USA ware George Washington <p>Nach ihm wurde die Hauptstadt der USA benannt.")'> <script language="JavaScript">zaehle()</script>
Die richtige Antwort wird wiederum mit value="1" festgelegt.
Wichtig ist der Name, der hier für jede Alternative Q1 heißen muß.Dieser Name muß für jede weitere Aufgabe in ganz bestimmter Form geändert werden.
Bei Aufgabe 2 heisst der Name durchgehend Q2, also name="Q2".
Das ist natürlich etwas umständlich und zudem können nun Aufgaben nicht willkürlich an beliebige Positionen verlagert werden. Denn bei der 4 Aufgabe muss es name="Q4" heißen.Die Aufgabenbesprechung wird wiederum zwischen die Anführungszeichen hinter gibfeedback eingefügt.
Die letzte Zeile braucht nicht weiter zu interessieren, muß aber bei jeder Aufgabe vorhanden sein.Die hier folgenden Aufgaben 2 und 3 entsprechen dem Vorgehen bei der Aufgabe 1. Sie wurden lediglich in eine (blinde) Tabellenform gebracht, was insbesondere bei langen Alternativen die Übersicht verbessert.
Wie heisst der erste Bundeskanzler der BRD ?Aufgabe 3
1.) Heus 2.) Erhard 3.) Heinemann 4.) Adenauer 5.) Stresemann 6.) Ulbricht
Wie heißt der erste Satz von Artikel 1 des Grundgesetzes
1.) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller Menschen 2.) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung jeder Bundesregierung 3.) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. 4.) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller Deutschen 5.) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller Gesetzgebung
|
|
|
Neue Aufgaben für eine Testung erstellen
Um neue Tests zu erstellen, muß man lediglich vorliegende Seite unter anderem Namen abspeichern und die Aufgaben entsprechend anpassen. Dieses Vorgehen wird aber nur demjenigen Nutzer empfohlen, der hinreichende Erfahrung in der Edition von html-Seiten besitzt und sich etwas in JavaScript auskennt.Kritik
Hinweise
Da die Aufgabenkonstruktion fehleranfällig ist, empfiehlt es sich, jede neue Aufgabe zu überprüfen. Dazu läßt man ohne Beantwortung alle Aufgaben auswerten und klickt anschließend auf das Button "Richtige Antwort erzwingen". Die Aufgabenkonzeption gehört wegen ihres speziellen Charakters nicht zu den Standardaufgabentypen, welche in den template-Dateien zusammengefasst sind.
Konstruktionshilfen durch Schablonen
Die Datei mctest30.html umfaßt insgesamt 30 Aufgaben mit je 4 Alternativen. Hier muß man nur noch die Texte einfügen und braucht keine Anpassungen der Variablenwerte zu machen, weil dies alles bereits festgelegt ist.
Etwas nachteilig empfinde ich die Tatsache, daß der Schüler nach der Aufgabenbeantwortung seine Antworten nur sehr umständlich - jedenfalls nicht auf einen Blick- mit den richtigen Antworten vergleichen kann, sondern nur noch direkt die Lösungen einsieht. Die richtigen Lösungen sind zwar wichtiger als die Antworten des Schülers, aber richtige Lösung und eigene Antwort im direkten Blick sind meiner Meinung nach besser. Der programmiertechnische Aufwand wäre allerdings deutlich gestiegen.Die bei Mathe-Online angebotenen interaktiven Tests auf JavaScript-Basis erlauben ebenfalls eine Testung und lassen darüberhinaus eigene Antwort und korrekte Lösung auf einen Blick erkennen. Allerdings fehlt bis jetzt die Möglichkeit einer Aufgabenbesprechung.