next up previous index
Nächste Seite: -Test Aufwärts: Testverfahren Vorherige Seite: Prüfgröße, kritischer Wert und   Index


Teststärke (Macht)

Die Stärke oder Macht eines Tests (engl.: power) entspricht dem Komplement $ (1-\beta)$ der Wahrscheinlichkeit $ \beta$ des Fehlers zweiter Art. Anders ausgedrückt: Die Teststärke $ (1-\beta)$ entspricht der Wahrscheinlichkeit einer Widerlegung der »Nullhypothese«, wenn sie tatsächlich falsch ist und die »Alternativhypothese« zutrifft. Um die Teststärke berechnen zu können, muß die Alternativhypothese in Form einer konkreten Punkthypothese spezifiziert sein. Die Stärke eines Tests ist um so größer, Existieren unterschiedliche Testverfahren für das gleiche Testproblem, wird man das Verfahren mit der höchsten Teststärke verwenden, also das Verfahren, bei dem man die größte Chance hat, eine falsche Nullhypothese zu widerlegen. Außerdem kann man sich durch Berechnung der Teststärke überlegen, welchen Stichprobenumfang man mindestens benötigt, um eine vermutete Effektstärke (Abweichung zwischen Null- und Alternativhypothese) nachweisen zu können.



HJA 2001-10-01