next up previous index
Nächste Seite: Forschungsdesign Aufwärts: Allgemeines Vorherige Seite: Wissenschaftstheorie   Index


Statistik

Statistische Methoden beschäftigen sich zum einen mit der Frage, wie man die wesentlichen Strukturen einer Menge von »Untersuchungseinheiten« mit Hilfe statistischer Maßzahlen beschreiben kann (Deskriptivstatistik, engl.: descriptive statistics). Zum zweiten geht es um das Problem, wie diese Ergebnisse, wenn sie auf einer Auswahl von Untersuchungseinheiten beruhen, auf die Gesamtheit aller Objekte verallgemeinert werden können, auf die sich die jeweilige sozialwissenschaftliche Fragestellung bezieht. Wie und unter welchen Voraussetzungen lassen sich also die Ergebnisse einer »Stichprobe« auf die »Grundgesamtheit« hochrechnen? Technisch ausgedrückt: Wie lassen sich bestimmte Parameter der Grundgesamtheit mit Hilfe von Stichprobenstatistiken schätzen? Dies setzt voraus, daß alle Objekte der Grundgesamtheit eine berechenbare Chance haben, in die Stichprobe zu gelangen. Ein dritter Schwerpunkt sind schließlich statistische Methoden zur Überprüfung von Hypothesen. Man unterscheidet zwischen eher hypothesengenerierenden (explorativen) und eher hypothesentestenden (konfirmatorischen) Methoden. Entsprechende Testverfahren werden je nach Grad ihrer (Verteilungs-)Annahmen in parametrische und nicht-parametrische Verfahren unterteilt. »Schätzverfahren« und »Hypothesentests« sind Gegenstand der Inferenzstatistik (engl.: inferential statistics).



HJA 2001-10-01