- ...

- A. Diekmann: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek 1995: Rowohlt. S. 122.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... mehr.
- Statistisches Bundesamt (Hg.) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim: Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn 2000: Band 365 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. S. 112.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Sozialwissenschaften
- http://www.gesis.org/Datenservice/ALLBUS/index.htm.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Beispielen.
- http://www.gesis.org/Methodenberatung/ZIS/.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Klassenschema,
- R. Erikson / J.H. Goldthorpe: The constant flux. A study of class mobility in industrial societies. Oxford 1992: Clarendon.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Boustedt.
- O. Boustedt: Stadtregionen. S. 1916-1932 in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.), Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover 1966: Gebr. Jänecke.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Bruttosozialprodukt.
- Weitere Informationen zu den Human Development Reports der UNDP im Internet unter http://www.undp.org/hdro/.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... erfassen.
- Eine einfache Erklärung des DAX findet sich bei W. Krämer: Statistik verstehen. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt / New York 1998: Campus, S. 99ff.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Beispielen.
- http://www.gesis.org/Methodenberatung/ZIS/.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Erwachsene
- D. Wechsler / A. Hardesty / L. Lauber: Die Messung der Intelligenz Erwachsener. Bern 1964: Huber.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Test
- http://www.collegeboard.com/.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Examination
- http://www.gre.com/.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Language
- http://www.toefl.org/.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Fremdsprache
- http://www.testdaf.de/.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... haben.
- Statistisches Bundesamt (Hg.) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim: Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1997: Band 340 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. S. 127.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... wohnten.
- Statistisches Bundesamt (Hg.) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim: Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn 2000: Band 365 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. S. 37.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... DM.
- P. Semrau / H.J. Stubig: Armut im Lichte unterschiedlicher Meßkonzepte. Allgemeines Statistisches Archiv 83 (1999): 331. Bei der Berechnung der Pro-Kopf-Einkommen aus den Haushaltseinkommen wurden die unterschiedlichen Einkommensbedarfe der einzelnen Haushaltsmitglieder berücksichtigt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... wurde.
- Statistisches Bundesamt (Hg.) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim: Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn 2000: Band 365 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. S. 332.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... ergeben.
- Nur deshalb und nicht wegen der Berechnung von Meßziffern ist die Bezeichnung des Preisindex der privaten Lebenshaltung als Index richtig. Der Preis des Warenkorbes errechnet sich aus anderen Variablen, nämlich aus den Preisen der ausgewählten Güter und Dienstleistungen, und zwar jeweils Stückpreis mal Menge. Es handelt sich also um einen gewichteten Summenindex. Wenn man in einem zweiten Schritt den Preis dieses Warenkorbes (also den Indexwert) im Jahr 1998 in Relation zu seinem Preis in 1995 setzt, dann berechnet man jedoch eine Meßziffer. Der in dem Beispiel zitierte Preisindex von 104,1 ist also eigentlich eine Meßziffer, die sich aus zwei Indexwerten, nämlich den Preisen der Warenkörbe der Jahre 1995 und 1998, errechnet:
Preis
Preis
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... versorgen.
- Statistisches Bundesamt (Hg.) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim: Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn 2000: Band 365 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. S. 30, 183, 351.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... 91/92).
- Sozial- inkl. Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Berechnet nach: Statistisches Bundesamt (Hg.) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim: Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn 2000: Band 365 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. S. 70.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... 91/92).
- Sozial- inkl. Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften inkl. Mathematik. Berechnet nach: Statistisches Bundesamt (Hg.) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim: Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn 2000: Band 365 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. S. 70.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... zunimmt.
-
, wobei
dem »Stichprobenumfang« entspricht und
dem Minimum der Zeilenanzahl
oder der Spaltenanzahl
der Tabelle.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ....
- Das Beispiel verwendet fiktive Daten. In realen Anwendungen verwendet man auch üblicherweise die logarithmierten Einkommen als abhängige Variable. Vgl. die klassische Studie von J. Mincer: Schooling, experience, and earnings. New York 1974.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... 0,278.
- H.P. Blossfeld: Bildungschancen und Berufschancen. Empirische Analysen zur Lage der Berufsanfänger in der Bundesrepublik. Frankfurt / New York 1985: Campus. S. 143.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Frauen).
- Bruttomonatsverdienste der vollzeitbeschäftigten Angestellten im produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe. Statistisches Bundesamt (Hg.) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim: Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn 2000: Band 365 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. S. 340.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... (zeitlich).
- K. Schnitzer / W. Isserstedt / P. Müßig-Trapp / J. Schreiber: Das soziale Bild der Studentenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. 15. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. Bonn 1998: hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Vgl. auch http://www.his.de/soz15/.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... distribution).
- Die Bezeichnung Stichprobenverteilung kann Anlaß zu Mißverständnissen geben. Daher sei noch einmal betont: Die Verteilung einer Variablen in einer Stichprobe bezeichnet man nicht als Stichprobenverteilung. Gemeint ist die Verteilung einer Stichprobenstatistik in vielen Stichproben, genauer gesagt: in allen möglichen Stichproben vom Umfang
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Jahre.
- Berechnet nach: Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 1976 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart 1976: Kohlhammer. S. 58.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... unterscheiden.
- Vgl. http://www.uni-bielefeld.de/
hjawww/lehre/stathome/statcalc/statcalc.htm
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... überprüfen.
- Vgl. http://www.uni-bielefeld.de/
hjawww/lehre/stathome/statcalc/statcalc.htm
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...«.
- Vgl. http://www.uni-bielefeld.de/
hjawww/lehre/stathome/statcalc/statcalc.htm
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... wird.
- Vgl. jedoch http://www.uni-bielefeld.de/
hjawww/glossar/fvert.htm.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.