Häufig werden mehrere Indikatoren für ein- und dasselbe Konstrukt verwendet. Das ist dann notwendig, wenn das zugrundeliegende Konstrukt mehrdimensional ist und/oder wenn die einzelnen Indikatoren unzuverlässige Messungen des zugrundeliegenden Konstrukts darstellen. Dabei entsteht das Problem, wie die verschiedenen Einzelindikatoren wiederum zu einer Meßgröße kombiniert werden können, die das theoretische Konstrukt repräsentieren soll. »Typologien«, »Indizes«, »Skalen« und »Tests« sind Beispiele für die Kombination mehrerer Einzelindikatoren. Skalierungsmodelle, Cluster- und Faktorenanalysen sowie Analysen latenter Klassen sind statistische Verfahren zur Entwicklung und Überprüfung solcher Indikatorenmodelle.