Nächste Seite: Analyse statistischer Zusammenhänge
Aufwärts: Verhältniszahlen
Vorherige Seite: Gliederungszahl
  Index
Beziehungszahl
Beziehungszahlen entstehen, wenn sachlich verschiedenartige Größen, die jedoch einen sinnvollen Zusammenhang aufweisen, zueinander ins Verhältnis gesetzt werden. Damit soll verdeutlicht werden, wie sich der gesamte Betrag der Berichtsgröße gleichmäßig auf die Einheiten der Basisgröße verteilt. In diesem Zusammenhang spricht man auch häufig von Dichteziffern. Berichts- und Basisgröße müssen hinsichtlich der räumlichen und zeitlichen Abgrenzung übereinstimmen.
Beispiele: Am 31.12.1997 lebten in Deutschland 230 Einwohner pro Quadratkilometer. Mitte 1997 waren in Westdeutschland 514 Pkw je 1.000 Einwohner registriert. 1997 mußte ein Zahnarzt 1.323 Einwohner versorgen.
HJA
2001-10-01