Nächste Seite: Unabhängige Variable
Aufwärts: Analyse statistischer Zusammenhänge
Vorherige Seite: Asymmetrische und symmetrische Fragestellungen
  Index
Zielvariable (abhängige Variable)
Die Zielvariable ist das Merkmal, das Gegenstand der Untersuchung ist (engl.: criterion variable). Häufig soll diese »Variable« unter Rückgriff auf entsprechende inhaltliche Hypothesen im Rahmen eines statistischen Modells durch andere Variablen
erklärt
werden. In diesem Fall spricht man auch von der zu erklärenden Variablen. Statistische Methoden können jedoch zunächst nur statistische Zusammenhänge nachweisen, und es bedarf weiterer methodischer Überlegungen, um von solchen Zusammenhängen auf kausale Wirkungen zu schließen (vgl. »Kausalität und Korrelation«). Von daher sind neutralere Bezeichnungen, wie z.B. Zielvariable, vorzuziehen, die diese Begrenzungen auch zum Ausdruck bringen. Viele Autoren verwenden alternativ den Begriff abhängige Variable (engl.: dependent variable). Ähnlich wie in einer mathematischen Funktion,
, in der man auch zwischen abhängiger (
) und unabhängiger Variable (
) unterscheidet, ist damit gemeint, daß eine Variable
durch eine andere Variable
statistisch vorhersagbar ist, ohne daß damit eine kausale Wirkung von
impliziert wird.
Weitere Bezeichnungen: In der englischen Literatur wird häufig die Bezeichnung response variable benutzt. Aus der Ökonometrie und der »Pfadanalyse« kommt der Begriff der endogenen Variablen, der deutlich machen soll, daß die Variable innerhalb des Modells mit Hilfe anderer Variablen vorhergesagt werden soll. In der »Regressionsanalyse« gibt es schließlich die eher technische Bezeichnung Regressand.
Nächste Seite: Unabhängige Variable
Aufwärts: Analyse statistischer Zusammenhänge
Vorherige Seite: Asymmetrische und symmetrische Fragestellungen
  Index
HJA
2001-10-01