Nächste Seite: Liniendiagramm
Aufwärts: Präsentationsgraphik
Vorherige Seite: Kreisdiagramm
  Index
Balken-, Säulen- und Blockdiagramm
Bei dieser Familie von Diagrammen geht es darum, die Größe der darzustellenden Werte durch Balken oder Säulen proportionaler Länge bzw. Höhe darzustellen. Die häufigste Form der Bezeichnung ist Balkendiagramm (engl.: bar chart). Einige Autoren verwenden den Begriff Balkendiagramm jedoch ausschließlich für die Diagramme, in denen die darzustellenden Werte in der Horizontalen (auf der x-Achse) abgetragen werden. Werden die Werte dagegen in der Senkrechten (auf der y-Achse) abgetragen, sprechen sie von Säulendiagrammen. Balkendiagramme eignen sich besonders für den Vergleich einzelner Werte untereinander, nicht jedoch für die Darstellung des Verhältnisses der einzelnen Werte zum Gesamtwert. Säulendiagramme sind aber auch dazu geeignet, um Werte für bestimmte Zeitabschnitte, wie z.B. Monate, Quartale oder Jahre, miteinander zu vergleichen, wenn dieser Vergleich nur wenige Zeitpunkte umfaßt (für lange Zeitreihen sind »Liniendiagramme« besser geeignet). Mehrere Variablen lassen sich in einem Säulendiagramm kombinieren, wenn mehrere Balken versetzt nebeneinander oder gestapelt übereinander gezeichnet werden. Mit Hilfe eines gestapelten Balkendiagramms kann man auch zeigen, wie sich eine Größe aus verschiedenen anderen zusammensetzt. Dreidimensionale Säulendiagramme werden auch manchmal als Blockdiagramme bezeichnet.
Nächste Seite: Liniendiagramm
Aufwärts: Präsentationsgraphik
Vorherige Seite: Kreisdiagramm
  Index
HJA
2001-10-01