Nächste Seite: Univariate Verteilungen
Aufwärts: Meßinstrumente
Vorherige Seite: Skala
  Index
Test
Tests (engl.: test) sind normierte Meßinstrumente theoretischer Konstrukte, die für diagnostische Zwecke genutzt werden können. Formal handelt es sich wie bei »Skalen« um eine Kombination mehrerer »Indikatoren« zu einer Meßgröße, um das Ausmaß des interessierenden theoretischen Konstruktes quantifizieren zu können. Dabei können mehrere Skalen miteinander kombiniert werden, um verschiedene Dimensionen des Konstruktes zu erfassen. Das besondere Kennzeichen eines Tests besteht darin, daß man für diagnostische Zwecke wissen muß, ob ein Testergebnis über- oder unterdurchschnittlich ausgefallen ist oder ob es einen bestimmten kritischen Wert über- oder unterschreitet. Das setzt voraus, daß man die Verteilung der Testergebnisse in der relevanten Vergleichspopulation kennt und den Test darauf aufbauend normiert hat. Aufbau, Konstruktion und Entwicklung eines Testes bis zur Anwendungsreife erfordern daher einen hohen wissenschaftlichen, methodologischen und damit zumeist auch zeitlichen und finanziellen Aufwand.
Beispiele: Beispiele sind der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene
(kurz: HAWIE) oder Testverfahren, die bei der Hochschulzulassung bzw. zur Überprüfung von Sprachkenntnissen verwendet werden: Scholastic Aptitude Test
(SAT) für die Zulassung zu US-amerikanischen Colleges, Graduate Record Examination
(GRE) für die Zulassung zu US-amerikanischen Graduate Schools, Test of English as a Foreign Language
(TOEFL) oder der Test Deutsch als Fremdsprache
(TestDaF).
Nächste Seite: Univariate Verteilungen
Aufwärts: Meßinstrumente
Vorherige Seite: Skala
  Index
HJA
2001-10-01