zurück

Vorgehensweise bei der Konstruktion eines psychologischen Tests

1. Schritt: Sammeln von Items
Es wird eine Sammlung von möglichst vielen Items zusammengestellt, die das Test-Merkmal repräsentieren und für die geplante Testart brauchbar sind.


2. Schritt: Durchführen des Tests
Die Testautoren führen diese Testsammlung mit einer großen Anzahl von Probanden (2000-3000) durch und erhalten auf diese Weise die sogenannte Eichstichprobe.


3. Schritt: Itemanalyse und Itemselektion
Alle Items, die sich aufgrund der Itemanalyse als nicht brauchbar erweisen, werden aus der Itemsammlung entfernt und es entsteht die Endfassung der Testitems.


4. Schritt: Ermitteln der Gütekriterien
Ergeben sich Gütekriterien, die den Anforderungen an einen guten psychologischen Test entsprechen, bleibt der Test in seiner bisherigen Fassung bestehen. Ist dies nicht der Fall, muss die bisherige Testkonstruktion noch einmal überdacht und überarbeitet werden.


5. Schritt: Normierung oder Eichung
Im letzten Schritt werden die vorhandenen Rohwerte in die erforderlichen Standardwerte (c-Werte, T-Werte, IQ-Werte, Prozentränge) umgerechnet. Die Vergleichstabellen für das Handbuch entstehen.


weiter