zurück

Test-Merkmal und Test-Item



Die Konstruktion eines psychologischen Tests basiert auf theoretischen Annahmen zu bestimmten Merkmalen (Intelligenz, Angst, Aggression, ...). Das Merkmal das ein Test erfassen soll ist selbst jedoch nicht beobachtbar, sondern nur aus dem Verhalten erschließbar (hypothetisches Konstrukt). Deswegen suchen Testautoren nach Verhaltensweisen oder Verhaltensstichproben, die das entsprechende Merkmal möglichst gut abbilden. Ein Test, der nach der klassischen Testtheorie konstruiert wird, erfasst somit ein bestimmtes Merkmal durch Fragmentierung. Kleine Einheiten (Verhaltensstichproben), sogenannte Test-Items sollen das Test-Merkmal repräsentieren.

Für die Beantwortung der Items werden Punkte vergeben (beispielsweise 1 für "richtig" und 0 für "falsch"), was als Item-Score bezeichnet wird. Die Summe dieser Punkte ist der Test-Score, der die Ausprägung des Test-Merkmals zum Ausdruck bringt (hoher Test-Score bedeutet zum Beispiel "große Ängstlichkeit" oder niedriger Test-Score steht für eine "geringe Ängstlichkeit").

Test-Item Kleinste Einheit in einem Test, Einzelaufgabe oder Einzelfrage
Item-Score Punktwert für die Beantwortung eines Items
Test-ScoreSumme der Item-Scores (auch Summen-Score)
weiter