zurück

Bestimmung der Testart



Im Zusammenhang mit der Frage, welche Testart gewählt werden soll, ergeben sich folgende Einzelfragen:


  1. Bei der Frage nach Einzel- oder Gruppentest ist zu klären, ob die Untersuchung in einer Zweiersituation zu den gleichen Ergebnissen führt wie die Untersuchung in einer Gruppensituation.
    Konzentrations- und aufmerksamkeitsgestörte Kinder erbringen zum Beispiel in der Einzelsituation in der Regel deutliche bessere Leistungen als in einer Gruppensituation, die vielerlei Ablenkungsmöglichkeiten bietet. Im sonderpädagogischen Bereich ist in den meisten Fällen ein Einzeltest einem Gruppentest vorzuziehen, da der Testleiter in der Zweiersituation eher in der Lage ist, das Kind beim Bearbeiten der Items zu beobachten und so zusätzliche diagnostische Informationen gewinnen kann.

  2. Bei der Frage nach dem Testmaterial ist zu klären, mit welchen Materialien sich das zu messende Merkmal am besten abbilden lässt. Die Frage nach dem Material ist ebenfalls eng verbunden mit der Frage nach der Population. Bei der Untersuchung von Kindern ist es immer günstig, wenn ansprechende, spielerische Materialien eingesetzt werden. Erwachsene Menschen oder Jugendliche sind dagegen weniger auf solche zusätzlichen Motivationshilfen angewiesen.
  3. Die Entscheidung über die Testlänge orientiert sich in erster Linie an der Frage, wie differenziert die Messergebnisse sein sollen. Des weiteren hängt sie wieder eng zusammen mit den Fragen nach der Population und dem Material. Das Durchhaltevermögen kleiner Kinder ist mit Sicherheit deutlich eingeschränkter als das von Jugendlichen oder Erwachsenen. Es wird jedoch wiederum vergrößert, werden im Test unterschiedliche und interessante Materialien verwendet.
  4. Bei der Frage nach der Population steht zunächst die Frage nach der angezielten Altersgruppe im Vordergrund. Wichtig ist hier auch noch die Überlegung, ob Menschen mit bestimmten Behinderungen ebenfalls zur Population gehören sollen oder nicht.
  5. Die Entscheidung über die Struktur eines Testverfahrens muss in erster Linie theoretisch begründet werden. Geht eine Intelligenztheorie zum Beispiel davon aus, dass Intelligenz eine globale aus Einzelfähigkeiten zusammengesetzte Fähigkeit ist, so liegt es nahe diese Einzelfähigkeiten in unterschiedlichen Subtests zu überprüfen (siehe HAWIK III).




Die Bestimmung der Testart orientiert sich an folgenden Einzelfragen:

  • Gruppen- oder Einzeltest?
  • Verwendetes Material?
  • Testlänge?
  • Anvisierte Population?
  • Teststruktur?
weiter