|
| Titelblatt und Inhalt
|
|
|
A
|
| Theoretischer Teil
|
| 1
|
1
|
| Einleitung
|
| 1
|
1.1 |
| Ziel der Arbeit |
| 1 |
1.2 |
| Aufbau der Arbeit |
| 2 |
2
|
Wissenschaftstheoretische Grundlagen empirischer Untersuchungen
|
|
4
|
2.1 |
| Zum Verständnis wissenschaftlicher Forschungstätigkeit |
| 4 |
2.2 |
| Der zugrundeliegende Erklärungsbegriff |
| 6 |
2.3
|
| Theoriebegriff und Theorieverständnis
|
| 10
|
3
|
|
Intelligenz: Konzepte und Befunde
|
|
16
|
3.1 |
| Historischer Abriss der Intelligenzmessung |
| 14 |
3.2 |
| Die Entwicklung geeigneter Messinstrumente der Intelligenz |
| 21 |
3.3 |
| Intelligenz als Konstrukt |
| 26 |
3.4 |
| Bedeutungsbereiche und Bedeutungskomponenten der Intelligenz |
| 34 |
3.5 |
| Strukturtheorien der Intelligenz |
| 64 |
3.6 |
| Pluralistische Intelligenzkonzeptionen |
| 84 |
3.7 |
| Intelligenztests |
| 89 |
3.8 |
| Befunde zur allgemeinen Intelligenz |
| 93 |
3.9 |
| Intelligenz als Prädiktor |
| 99 |
4
|
|
Personenmerkmale im organisationalen Kontext
|
|
110
|
4.1 |
| Berufliche Qualifikation |
| 110 |
4.2 |
| Persönlichkeitspsychologie als Teilgebiet der Psychologie |
| 118 |
4.3 |
| Arbeitsmotivation: Einsatzbereitschaft am Arbeitsplatz |
| 158 |
4.4 |
| Innovationsbereitschaft |
| 175 |
5
|
|
Organisation und Organisationsstrukturen
|
|
194
|
5.1 |
| Die Bedeutung von Organisationsstrukturen |
| 194 |
5.2 |
| Der Organisationsbegriff |
| 197 |
5.3 |
| Der Situative Ansatz in der Organisationstheorie |
| 203 |
5.4 |
| Dimensionen formaler Organisationsstrukturen |
| 265 |
6
|
|
Überleitung zum
empirischen Teil
|
|
274
|
B
|
|
Empirischer Teil
|
|
275
|
1
|
| Empirische Fragestellungen und Forschungsannahmen
|
| 275
|
1.1 |
| Generalfaktoren der Intelligenz und Berufskategorien |
| 275 |
1.2 |
| Differentialpsychologische Dimensionen und Cluster bzw. Berufskategorien |
| 276 |
1.3 |
| Der Stellenwert organisationspsychologischer Dimensionen bei der Differenzierung zwischen beruflichen Gruppen |
| 277 |
2
|
|
Beschreibung der Methode
|
|
278
|
2.1 |
| Durchführung der Untersuchung |
| 278 |
2.2 |
| Darstellung der Messinstrumente |
| 279 |
2.3 |
| Beschreibung des Untersuchungsaufbaus |
| 311 |
3
|
|
Beschreibung der Stichprobe
|
|
314
|
3.1 |
| Soziodemographischer Hintergrund |
| 314 |
3.2 |
| Beruflicher bzw. organisationaler Hintergrund |
| 315 |
3.3 |
| Differentialpsychologischer Hintergrund |
| 323 |
4
|
|
Beschreibung der Ergebnisse
|
|
325
|
4.1 |
| Ergebnisse zu den Fragestellungen und Annahmen 1.1 |
| 325 |
4.2 |
| Ergebnisse zu den Fragestellungen und Annahmen 1.2 |
| 326 |
4.3 |
| Ergebnisse zu den Fragestellungen und Annahmen 1.3 |
| 359 |
4.4 |
| Zusammenfassung der Ergebnisse |
| 370 |
5
|
|
Diskussion der Ergebnisse
|
|
379
|
5.1 |
| Instrumentenkritik |
| 379 |
5.2 |
| Interpretation der Ergebnisse |
| 382 |
5.3 |
| Fazit und Ausblick |
| 394 |