DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Wim Nettelnstroth :
Intelligenz im Rahmen der beruflichen Tätigkeit
Zum Einfluss von Intelligenzfacetten, Personenmerkmalen und Organisationsstrukturen
Intelligence in the Context of Occupational Activity

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Das Ziel der Arbeit besteht darin, systematische Unterschiede zwischen Berufsgruppen hinsichtlich fluider und kristallisierter Intelligenz, Arbeitsmotivation, Innovationsbereitschaft dem Grad der Stellenspezialisierung und verschiedenen Kommunikationswegen zu ermitteln. Diesbezüglich werden drei Einteilungen beruflicher Tätigkeit (Hierarchie, beruflicher Inhalt, berufliche Stellung) und dazugehörige Kategorien analysiert. Es kann gezeigt werden, dass verschiedene differentialpsychologische Aspekte eine unterschiedliche Bedeutung für die Berufskategorien aufweisen. Der Grund für die Differenzen bei den Intelligenzfaktoren wird in den verschiedenartigen Anforderungen an die Berufsgruppen gesehen. Zusätzlich zeigen uni- und multivariate Methoden, dass die Strukturdimensionen ebenfalls auf Grund verschiedenartiger Anforderungen in einem unterschiedlichen Ausmaß zwischen den Berufskategorien trennen. Von besonderer Wichtigkeit erweist sich die Relation zwischen fluider und kristallisierter Intelligenz innerhalb einzelner Untergruppen von Berufen. Hieraus schließe ich, dass unterschiedliche Berufsgruppen mit spezifischen Anforderungen an fluide und kristallisierte Intelligenz zusammenhängen. Bezüglich Arbeitsmotivation und Innovationsbereitschaft können nur wenige systematische Unterschiede zwischen Berufskategorien ermittelt werden. Darüber hinaus scheinen Unterschiede in der Spezialisierung und der Kommunikationswege von Bedeutung zu sein. Hierzu werden Konsequenzen für die Motivation und das Commitment diskutiert. Die Basis für die empirische Untersuchung bildet eine Stichprobe von 522 in verschiedenen Berufen tätigen Personen im Alter zwischen 21 und 65 Jahren. Diese stammen aus ca. 80 Unternehmen, die sowohl dem Dienstleistungsbereich, industriellen Unternehmen, als auch der öffentlichen Verwaltung angehören.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:



Titelblatt und Inhalt


A

Theoretischer Teil

1
1

Einleitung

1
1.1 Ziel der Arbeit 1
1.2 Aufbau der Arbeit 2

2

Wissenschaftstheoretische Grundlagen empirischer Untersuchungen



4
2.1 Zum Verständnis wissenschaftlicher Forschungstätigkeit 4
2.2 Der zugrundeliegende Erklärungsbegriff 6
2.3

Theoriebegriff und Theorieverständnis

10

3


Intelligenz: Konzepte und Befunde



16
3.1 Historischer Abriss der Intelligenzmessung 14
3.2 Die Entwicklung geeigneter Messinstrumente der Intelligenz 21
3.3 Intelligenz als Konstrukt 26
3.4 Bedeutungsbereiche und Bedeutungskomponenten der Intelligenz 34
3.5 Strukturtheorien der Intelligenz 64
3.6 Pluralistische Intelligenzkonzeptionen 84
3.7 Intelligenztests 89
3.8 Befunde zur allgemeinen Intelligenz 93
3.9 Intelligenz als Prädiktor 99

4


Personenmerkmale im organisationalen Kontext



110
4.1 Berufliche Qualifikation 110
4.2 Persönlichkeitspsychologie als Teilgebiet der Psychologie 118
4.3 Arbeitsmotivation: Einsatzbereitschaft am Arbeitsplatz 158
4.4 Innovationsbereitschaft 175

5


Organisation und Organisationsstrukturen



194
5.1 Die Bedeutung von Organisationsstrukturen 194
5.2 Der Organisationsbegriff 197
5.3 Der Situative Ansatz in der Organisationstheorie 203
5.4 Dimensionen formaler Organisationsstrukturen 265

6


Überleitung zum empirischen Teil



274

B



Empirischer Teil



275

1

Empirische Fragestellungen und Forschungsannahmen

275
1.1 Generalfaktoren der Intelligenz und Berufskategorien 275
1.2 Differentialpsychologische Dimensionen und Cluster bzw. Berufskategorien 276
1.3 Der Stellenwert organisationspsychologischer Dimensionen bei der Differenzierung zwischen beruflichen Gruppen 277

2


Beschreibung der Methode



278
2.1 Durchführung der Untersuchung 278
2.2 Darstellung der Messinstrumente 279
2.3 Beschreibung des Untersuchungsaufbaus 311

3


Beschreibung der Stichprobe



314
3.1 Soziodemographischer Hintergrund 314
3.2 Beruflicher bzw. organisationaler Hintergrund 315
3.3 Differentialpsychologischer Hintergrund 323

4


Beschreibung der Ergebnisse



325
4.1 Ergebnisse zu den Fragestellungen und Annahmen 1.1 325
4.2 Ergebnisse zu den Fragestellungen und Annahmen 1.2 326
4.3 Ergebnisse zu den Fragestellungen und Annahmen 1.3 359
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 370

5


Diskussion der Ergebnisse



379
5.1 Instrumentenkritik 379
5.2 Interpretation der Ergebnisse 382
5.3 Fazit und Ausblick 394

Literaturverzeichnis


397

Abbildungsverzeichnis


428

Tabellenverzeichnis


430

Anhang


434

Lebenslauf


439


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2003/49/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: intelligence, occupation, vocation, personality, organization
DNB-Sachgruppe: 11 Psychologie
Datum der Disputation: 14-Feb-2003
Entstanden am: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Detlev Liepmann
Zweiter Gutachter: PD Dr. Hans-Uwe Hohner
Kontakt (Verfasser): wimbo@zedat.fu-berlin.de
Kontakt (Betreuer): liepmann@zedat.fu-berlin.de
Abgabedatum:25-Feb-2003
Freigabedatum:28-Feb-2003

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


© Freie Universität Berlin 1999