Empirische Grundlage:
Verschiedene Faktorenanalysen haben gezeigt, dass im Alter von 4 bis 6 Jahren noch keine sinnvolle Faktorenstruktur der Motorik nachgewiesen werden kann. Auch die Clusteranalyse des MOT 4-6 hatte zum Ergebnis, dass statistisch keine Subgruppen innerhalb der Testaufgaben zusammengefasst werden konnten. Da man also nicht von unabhängigen motorischen Dimensionen ausgehen kann, ist die eindeutige, statistisch abgesicherte Zuordnung einer Aufgabe zu einem Bewegungsmerkmal unmöglich. Deshalb wurde das Gruppieren der Testaufgaben unter die verschiedenen motorischen Dimensionen nach inhaltlichen Kriterien vorgenommen.
In nachfolgender Tabelle wird mitgeteilt, durch welche Testaufgaben schwerpunktmäßig, nach Einschätzung der Autoren, welche motorischen Bereich angesprochen werden.
Motorische Dimensionen | Item Nr. |
gesamtkörperliche Gewandtheit und Koordinationsfähigkeit | 7, 11, 14, 16, 18 |
feinmotorische Geschicklichkeit | 3, 4, 10 |
Gleichgewichtsvermögen | 2, 8, 12, 17, 18 |
Reaktionsfähigkeit | 6, 13 |
Sprungkraft | 15, 18 |
Bewegungsgeschwindigkeit | 3, 5, 7 |
Bewegungssteuerung | 9, 10 |
Bewegungsaufgaben oder Items:
1. Sprung in einen Reifen
2. Balancieren vorwärts
3. Punktieren (Tapping)
4. Mit den Zehen Tuch aufgreifen
5. Seil seitlich überspringen
6. Stab auffangen
7. Tennisbälle in Kartons legen
8. Balancieren rückwärts
9. Zielwurf auf eine Scheibe
10. Streichhölzer einsammeln
11. Durch einen Reifen winden
12. Einbeiniger Sprung in Reifen
13. Tennisring auffangen
14. Hampelmannsprung
15. Sprung über Seil
16. Rollen um die Längsachse
17. Aufstehen und Setzen mit Halten eines Balles
18. Drehsprung in reifen